Info Info Info bitte

Willkommen auf CLK.info (ehem. CLK-Forum.com Was hat sich geändert?) - Bei Problemen wendet Euch bitte per Kontaktformular an den Systemadministrator (z.B. wenn die Aktivierungsmail nicht ankommt - der Account wird dann vom Administrator zeitnah manuell freigeschaltet). Versucht bei eventuellen Login-Problemen aber bitte zunächst Euer Passwort über „Kennwort vergessen“ zurückzusetzen. Viel Spaß auf CLK.info
  • Hallo Leute,
    nach langen Überlegungen haben wir uns ( Rentnerpaar) ein CLK Cabio 200K gekauft.
    Zulassung 07-07 130Kw ATG
    Wir wohnen zwar hier in Norddeutschland aber es passt schon mit Cabriofahren.


    Jetzt komme ich zur Überschrift:
    Leute, schickt mir bitte alles an Info was Ihr zu dem Auto habt.
    Da ich alles selbst mache wäre ein Werkstatthandbuch eine tolle Sache.
    Auch Erfahrungen von Selbsschraubern wie z. B. Ölwechsel am ATG usw
    Gibt es Punkte die besonderer Pflege bedürfen? (Öowechsel in der Dachhydraulik)?
    Hat jemand Tips zu einer Gasumrüstung?


    Im voruas schon mal schönen Dank
    Gordon

  • Hallo!


    Glückwunsch zum CLK Cabrio :)
    An Deiner Stelle würde ich einfach mal das ganze Forum durchstöbern... das ist voll mit nützlichen Infos!
    Meinen CLK 320 (ein C208, Du hast A209) hab ich auf Gas umgerüstet, da verweise ich einfach mal auf meinen Blog: http://birgersauto.blogspot.de/2013/08/lpg-autogas.html
    Wenn Du dann noch Fragen zum Gas hast, kannst Du mich hier gerne fragen.


    VG
    Birger

  • Vielen Dank, Birger für die schnelle Info.
    Das mit dem Durchstöbern werde ich mal machen.
    Grüssle
    Gordon

  • So, Leute, habe heute mal in meinem Motorraum gestöbert.


    Fragen
    1. was sind das für 3 Luftschläuche die zum Motoror laufen?
    Gut, der obere versorgt den Lufi direkt. Die beiden anderen erschliessen sich mir nicht.
    2. nach dem Kaltstart geht er auf ca 1200 Rpm umd dann langsam sich bei 900 einzupemdeln, normal?


    3.ist der 184 PS Motor auch von diesem "Öl im Kabelbaum" Problem betroffen?
    4. wie wird der Kompressor geschmiert? Ist der am Motorölkreislauf angeschlossen?
    5. hat dieser Motor auch das Motorentlüftungsproblem mit den Schläuchen unterhalb des Kompressors?


    Wir hatten heute eine Ausfahrt gemacht durch Dithmarschen, herrlich zu fahren das Auto.
    Die Automatik schaltet blitzsauber und der Motor zieht käftig.
    Überraschung: zu Hause zeigte das Kombi einen Durchnittsverbrauch von 7,2 Ltr/100 Km.
    Da hat mein Beetle Cabrio aber mehr gebraucht.


    Grüssle
    Gordon




  • Hallo Gordon,


    Fragen stellen ist zwar schön, aber du solltest auch ein paar Infos/Fahrzeugdaten/Bilder/Hintergrundinfos dazu geben. Nicht jeder hat eine Glaskugel oder Lust sich die Infos zusammenzusuchen...


    Aber ich versuche mich trotzdem mal dran:


    zu 1. Welche Schläuche meinst du? Hast du mal ein Foto gemacht und kanns die betreffenden Schläuche markieren?


    zu 2. ja, die Kaltstartautomatik erhöht am Anfang die Leerlaufdrehzahl und regelt sie dann wieder auf ein normales Niveau ein. Dieser Vorgang sollte aber nicht zu lange dauern. Also würde ich sagen alles im grünen Bereich....


    zu 3. Du hast dir ja sicher die Datenkarte für dein Fahrzeug angesehen. Du hast den Motor M271 verbaut und dieser ist auch der Problematik mit den undichten Magneten der Nockenwellenversteller bzw. undichten Steckverbindungen bzw. Öl im Kabelbaum betroffen. Du solltest also mal schauen, ob du schon die Ölstoppkabel verbaut hast..... Ich habe da unlängst ein kleine Anleitung geschrieben, die hänge ich dir mal an.....


    zur 4 und 5. Weiß ich momentan nicht, müßte ich auch erst recherchieren........


    Der Verbrauch auf Strecke bzw. beim gemütlichen Cruisen überrascht mich nicht, mehr sollte es wirklich nicht sein.




    Grüße,


    Jürgen W. aus P. :thumbup:



    P.S. Sorry, kann die Datei/Anleitung nicht anhängen. Max. 200 kB ?( ;( Kannst mir ja deine email-adresse als PN schicken, dann sende ich sie dir per email....

  • Danke Jungs, für Eure netten Antworten.
    Ich war für 2 Wochen abgeschnitten, deshalb heute erst wieder eine Antwort.


    Das mit den Schläuchen hat sich auch geklärt.


    Der Rest evtl auch noch.


    Wegen der evtl undichten NW Magneten habe ich folgendes gemacht: ich habe die Ummantelung der jeweils beiden Kabel entfernt
    und diese hängen jetzt durch.
    Wenn jetzt Öl austritt kann dies höchstens abtropfen aber nicht mehr im Ummantelungsrohr irgendwohin laufen.
    Was es nicht alles gibt.
    Ich habe mich viel belesen, jeder Hersteller hat irgendwas.
    Ob Probleme mit Ketten und deren Spanner, ZR, Wasserkanäle oder Multironik.
    Die geringste Anzahl hat m.E. das CLK Kabrio ab 2006.
    Auch der Rost scheint hier kein Problem mehr zu sein.
    Mein Cabrio wird ohnehin 3-10 Zulassung haben.


    Euch allen eine knitterfrei Saison :thumbsup:


    Beste Grüsse
    Gordon

  • Ich würde, wenn ich das Auto länger als ein halbes jahr behalten möchte, unbedingt etwas vorbeugend gegen Rost machen, gerade wenn der Wagen noch nicht betroffen ist. Wenn es erst angefangen hat, kostet es ein vielfaches.

  • Danke für die Info.
    Was genau meinst Du damit?
    Ich hatte heute das Auto auf der Bühne, sieht fast aus wie neu, vermutlich im Winter nicht gefahren.
    Gibt es spezielle Punkte beim 209 Mj 08?


    Grüssle
    Gordon

  • Ich denke jeder Mercedes hat bestimmte Punkte wo man vorsorgen sollte, die Karosseriequalität ist einfach nicht mehr auf dem Standard den sie in den späten 80er und frühen 90er jahren hatte. Sichtbar wird das ja meist als erstes an Türen und Radläufen, und da unterscheidet sich der 209 sicher nicht von anderen Modellen wie w203, w211, w220 und sind ja auch mehrheitlich am gammeln. Ich würde mich nach Erwerb eines rostfreien Autos, welches ja meist noch jung ist und für welches man eben auch recht viel Geld ausgeben muss, mal zeitnah einen Fachbetrieb wenden der Rostschutzbehandlungen anbietet, wenn das 2- oder 300 Euro kostet würde ich es machen lassen ohne mit der Wimper zu zucken.



  • Hallo Gordon,


    auch ich war einige Zeit nicht hier gewesen, deshalb antworte ich dir erst heute.


    Das Entfernen der Ummantelung der Kabel hilft dir leider garnichts! Da Öl wird durch die Kapillarwirkung innerhalb der Leitung weitergeleitet, nicht außerhalb.


    Hast du mal die Stecker abgezogen und nach Öl geschaut? Ich schicke dir mal meine Reparaturanleitung, dann wird es dir sicher klarer.


    Zum Thema Rostvorsorge wirst du sicher unter dem Stichwort Unterbodenschutz bzw. Hohlraumfluten mit Mike Sanders Fett einige Informationen im Netz finden.


    Auch im Oldtimerbereich wird dies oft und gerne benutzt......


    Viele Grüße,


    Jürgen W. aus P.

  • Meine Güte, wer kam denn darauf?
    Öl weiterleiten IM Kabel bzw den Litzen.
    Ich habe so etwas noch nie gehört.


    Nun denn, dann mal ans Werk.


    Besten Dank, Jürgen !!


    Grüssle
    Godon

  • Darauf ist keiner gekommen, das war die Folge eines Bauart Bedingten Lecks am Nockenwellen Versteller. War halt so beim M111
    Nur gut, das dein Motor (M271) von dem Problem nicht betroffen ist. ;)




    Hallo,


    ich hatte das mal umfangreich recherchiert und herausgefunden, das nicht nur der M111 davon betroffen war/ist, sondern eben auch die Motortypen M271, M272 und M273 !!


    Ich habe die Ölstoppkabel auch an meinen CL203 200K mit dem M271 verbaut. Bei ca. 148tkm war die Steckverbindung zwischen dem Magneten des Nockenwellenverstellers und dem Kabelbaum bereits ölfeucht. :cursing:


    Ich kann also nur jedem empfehlen mal nachzuschauen ob die Ölstoppkabel schon verbaut sind! Wenn nicht, sofort nachrüsten. Kostet nicht viel, vermeidet aber hohe Kosten und jede Menge Ärger!


    Leider kann ich meine Reparaturanleitung hier nicht anhängen.....eine maximale Dateigröße von 200kB ist nicht wirklich viel..


    Grüße,


    Jürgen W. aus P. :thumbup:



    Betroffene Motortypen: M111; M271; M272; M273; und eventuell noch andere


  • Hallo, mein vor kurzem erworbenes 350er Cabrio mit 50 000 km Laufleistung war ebenfalls betroffen. Zum Glück noch keine Folgeschäden. Ich hatte vorsorglich alle Stecker der Nockenwellensensoren und der Verstellmagenten kontrolliert und siehe da: ein Anschluss eines Verstellmagneten hatte die typischen Ölspuren. Mittlerweile gibt es verbesserte Verstellmagneten, die nicht mehr zu Lecks neigen. Preis bei DB € 17,-. Im Netz findet sich folgende Anleitung:


    http://www.slk.info/modules.ph…um=4&start=110&highlight=


    Folgendes ist zu ergänzen. Im Gegensatz zu dem was dort steht, ist es doch ein (Innen)Torx Ringsschlüssel E8. Mit ihm kommt man an die meisten Schrauben ran. Die schwer zugänglichen Schrauben sind z.T. weder mit den meistverkauften flachen Ausführungen noch mit den Gekröpften erreichbar (ohne weitere hinderliche Teile zu demontieren). Das Problem war bei mir, dass der flache Schlüssel im 5 mm hohen Ringkörper (entsprechend der Torxschraube) erstmal beidseits ein konisches Loch hat, das Torxprofil hingegen befindet sich nur in der Mitte des Ringkörpers und ist maximal 2,5 mm hoch. Wenn man den Schlüssel nun auf einer Seite runterschleift, bewirkt das, dass der Schlüssel schon auf den ersten 2 bis 3 Millimetern, den man ihn auf die Schraube aufsetzt, greift. Damit klappts. Es gibt aber Schlüssel, die von Anfang an die passende Form haben. Nur hab ich im Netz noch keinen gesehen. Im Netz sehen alle so aus:
    http://www.ebay.de/itm/Ringsch…&var=&hash=item416087120e

netcup.denetcup.de