Beiträge von hochsaler

Willkommen auf CLK.info (ehem. CLK-Forum.com Was hat sich geändert?) - Bei Problemen wendet Euch bitte per Kontaktformular an den Systemadministrator (z.B. wenn die Aktivierungsmail nicht ankommt - der Account wird dann vom Administrator zeitnah manuell freigeschaltet). Versucht bei eventuellen Login-Problemen aber bitte zunächst Euer Passwort über „Kennwort vergessen“ zurückzusetzen. Viel Spaß auf CLK.info

    Was auch sein kann, nämlich sowohl Ursache für das Geräusch als auch die Drehzahlschwankungen, dass die Kupplung vom Kompressor nicht richtig greift oder trennt. Drehzahlschwankung deshalb, weil der Kompressor dann mal mitläuft und dann wieder nicht.

    Mit dem Abstecken ist aber leider nicht garantiert, dass das Geräusch dann weg ist, die Kupplung kann ja trotzdem "schleifen". Wenn da was lose ist, scheppert das dann trotzdem.

    Ob die Kupplung funktioniert, sollte sich aber relativ einfach feststellen lassen. Jemand bedient das Gaspedal, eigentlich merkt man das auch selbst deutlich, wenn man drin sitzt, aber spätestens wenn man die Motorhaube auf hat und sich zur Kupplung beugt, wird man das Klacken und den Einschaltruck bei 2000 U/min wahrnehmen.

    Vielleicht war das bei mir wegen dem Kompressortuning auch deutlicher zu spüren, aber bei der Drehzahl hat man deutlich gemerkt, dass der Kompressor zuschaltete bzw. darunter auch wieder aus. Leider haben wir hier überall 30er-Zonen - und die Drehzahl bewegte sich immer um den Bereich, so dass bis zum Erreichen der Bundesstraße der Kompressor mehrmals ein- und ausschaltete. 😟

    Hi Timo,


    Beim Freundlichen wird es den sicher auch geben, aber die Nummer weiß ich leider auch nicht.

    Wenn mich nicht alles täuscht, hatte ich meinen von "Taxiteile", das es so leider nicht mehr gibt. Die hatten auch komplette Sets zum Wechseln mit Dichtungen, Filter und Öl.

    Die Nachfolgefirma ist leider ein Beispiel dafür: "wie werde ich am schnellsten so viele Kunden wie möglich los". :(


    Viele Grüße

    Klaus

    Das Getriebe hat ein extra Röhrchen, wo der Messstab eingeführt wird. Das kommt ja in der Regel recht weit hinten am Motor an die Oberfläche. Bei einigen Modellen und sofern das Öl noch nie gewechselt wurde, ist dort aber ein fester Deckel drauf, der beim Öffnen dann leider zerstört wird. Eine Zeit lang ging ja Mercedes davon aus, dass die Füllung ein Autoleben lang hält und hat das deshalb nicht vorgesehen. Das heißt, um das Röhrchen für den Messstab wieder zu verschließen, sollte man zuerst den entsprechenden Deckel kaufen.


    Ich bin mir nicht ganz sicher, es kann sein, dass man mindestens den roten Sicherungsstift des Deckels generell jedes Mal neu braucht. Das heißt, auch wenn das Öl schon gewechselt wurde, bekommt man eventuell den Sicherungsstift nicht mehr zerstörungsfrei heraus. Hinein wahrscheinlich schon zwei Mal nicht... 😯


    Einen guten Rutsch noch.

    Klaus

    Hi Timo,

    Der Ölmessstab fürs Getriebe ist nicht am/beim Fahrzeug. Den kann/darf man sich als "Werkzeug" kaufen und wird eben nur für den Wechsel bzw. das Einfüllen des Öls gebraucht.


    Ansonsten sehe ich das genau so. Das warme Öl fließt zwar besser, aber ich hatte es beim letzten Wechsel, den ich selbst durchgeführt habe, einfach den ganzen Tag lang ablaufen und abtropfen lassen. Dann sollte auch alles draußen sein.


    Beim Füllen ist das Öl ja meist auch keine 80°C warm. Aber da muss man gewaltig aufpassen: zwischen 20°C und 80°C dehnt sich das Öl rund 30 % aus, wenn ich die Zahlen richtig in Erinnerung habe. Also auf keinen Fall bis zum Strich des Messstabes auffüllen, sondern vielleicht die Hälfte und sich herantasten. Beim Messen ist deshalb die Öltemperatur relevant. Oder man kennt genau die Menge, die hinein muss. Aber die Füllmengen sind halt auch mit Vorsicht zu genießen: wenn der Wandler keine eigene Ablassschraube hat, bleibt dort nämlich auch rund 1 l drin...


    Viel Erfolg,

    Klaus

    Also, irgendwie passt das nicht ganz. Mein 320er hat da von der Liste ziemlich viel, aber manche Sachen gab es meines Wissens so gar nicht.


    Das Soundsystem ist beim W208 z. B. von Bose. Prinzipiell kann man natürlich immer was anderes einbauen, aber mit dem Comand und dem Lichtleiter-Bus nicht einfach mal so. Sitzheizung, klar, aber Belüftung? Vielleicht gab es das beim (echten) CLK 55 AMG - aber da wird man keine Teile dafür bekommen, da es davon nur eine Handvoll gab. Zweizonenklimaanlage? Da bin ich ebenfalls skeptisch. Es gibt eine manuelle Klimaanlage oder die Klimatisierungsautomatik, das war es dann aber. RDK maximal als Nachrüstlösung. Seitenairbags hinten - glaube ich auch nicht. Bei meinem sitzt unter der Seitenverkleidung rechts der (nutzlose) analoge TV-Tuner, unter der anderen das Telefonsteuergerät, wenn mich nicht alles täuscht.


    PDC hätte ich auch schon nachrüsten wollen, aber AMG-Stoßstangen mit den Parkpiepsern sind sehr selten zu finden, kaputt oder die Leute haben Preisvorstellungen, dass man dafür schon einen CLK ohne AMG-Ausstattung kaufen könnte.


    Wertanlage wäre schön, aber mir hat bis jetzt meinen rostfreien CLK320 im CLK55 AMG Look (alles original, die volle AMG-Ausstattung, nur der Motor fehlt eben) noch niemand aus der Hand gerissen. Und den fahre ich jetzt schon fast 10 Jahren. D. h. er steht mehr in der Tiefgarage, ich fahre vielleicht nur 3000 km im Jahr und nur bei schönem Wetter, weil er mir sonst auch zu schade ist...

    So ähnlich war es bei meinem CLK230 Kompressor BJ 2001 bei Kauf auch. Am Schluss habe ich auch Luftmengenmesser, Zündspulen, Kabel und Kerzen ausgetauscht. Den "Doppelfehler" hatten die Vorbesitzer wohl nicht gefunden.


    Beim Ausbau habe ich festgestellt (man musste aber sehr genau hinschauen), dass eine Zündspule einen Riss/Sprung hatte. Allerdings scheint es so, dass die Fehler durchaus erkannt werden. Zündungsfehler lassen sich prinzipiell auslesen. Bei mir stand z. B. "Zündaussetzer Zylinder x/y" im Fehlerspeicher. Der Fehler blieb auch nach Austausch der Kerzen und Kabel, woraufhin ich dann eben auch die Spulen unter die Lupe genommen hatte.


    Bei den alten Fahrzeugen muss man natürlich etwas zum Auslesen haben, für die moderneren OBD2 Auslesegeräte sind sie ja zu alt.

    Das klingt wirklich sehr nach der Leitung. An dem Auto wurde geschweißt? Beim elektrisch Schweißen kommt es schon mal vor, dass die Masseelektrode vom Schweißgerät keinen guten Kontakt hat und ein viel zu großer Strom u. U. durch eine Leitung fließt, bis diese verschmort ist. Dann kann es natürlich einen Kurzschluss geben. Allerdings kann es auch sein, dass dabei der Ausgang vom SAM was abbekommen hat.


    Daher stellt sich eher die Frage, was ist einfacher, schneller und günstiger zu testen?

    Ich habe sie nicht gewogen, aber mal eine gebrauchte schicken lassen mit allen Anbauteilen. Da ich sie dann auch umgebaut habe, kann ich nur schätzen, vielleicht 20 - 25 kg, aber eben komplett mit Scheibe, Fensterheber, Schloss, Lautsprecher usw., aber ohne Innenverkleidung. Ich konnte sie jedenfalls alleine gut handhaben.

    Nur ausgelesen? Vielleicht hängen die Sekundärluftpumpe und die Heizungspumpe an einer Sicherung - und die hat es genommen. Daher würde ich erst einmal die Sicherungen prüfen. Gerade solche Pumpen neigen ja gerne mal dazu, einfach festzuhängen. Die Heizungspumpe, weil sie vielleicht monatelang nicht gebraucht wurde, die Sekundärluftpumpe, weil sie durch die Ansaugluft nass wurde. Ob diese läuft, lässt sich ja einfach überprüfen: bei kaltem Motor Haube auf und starten, dann müsste man eigentlich hören oder mindestens fühlen, ob sie läuft.


    Da allerdings auch ein Zündkreis betroffen zu sein scheint: vielleicht hat einfach ein Marder gewütet? Tatsächlich sieht man das häufig gar nicht richtig, sondern braucht schon fast eine Lupe. :(

    Hallo Karl,


    Vielleicht ist es wirklich nur ein Mikroschalter oder wie auch immer die Position vom Wählhebel erfasst wird. Alles andere könnten dann eventuell auch Folgefehler daraus sein. Deshalb würde ich an dieser Stelle beginnen.


    Grundsätzlich würde ich dann aber auch alle Stecker und Kontakte kontrollieren. Hat das Auto einen Becherhalter im Ablagefach? Soll schon Leute gegeben haben, wo der Inhalt vom Kaffeebecher durch die Schaltkulisse gelaufen ist... 8|


    Viel Erfolg,

    Klaus

    Laut diverser Inserate ist das Türsteuergerät aber auch vom Vor-MOPF, von daher müsste es passen.


    Der Schalter ist aber wahrscheinlich wirklich nicht der richtige. Laut dieser Liste scheint es aber keine Ersetzung des Schalters gegeben zu haben, also kein Unterschied zu MOPF. Dafür gibt es aber verschiedene, vermutlich für verschiedene "Ausbaustufen". Den an der Fahrertür gibt es wohl mit Lenkradverstellschalter und ohne. Mein Cabrio hat eben auch nur den teilelektrischen Sitz, die Sitzneigung wird dort von Hand verstellt. Würde erklären, warum dieser Pin nicht belegt ist.

    https://mb-teilekatalog.info/v…10003&group=82&subgrp=063


    Vielleicht reicht es ja schon, die richtigen Leitungen an den richtigen Teil des Schalters zu bringen. Die Schaltpläne sind aber kaum so detailliert. :(

    Leider weiß ich nicht, welches das richtige Kabel ist und wie das aussehen muss. Mein Cabrio hat nur einen teilelektrischen Sitz (vor und zurück ohne Memory) und da sind zwei Adern im Verbindungskabel. Wenn ich mich richtig erinnere, waren es beim Coupe mit Vollausstattung vielleicht 5 Adern, die die beiden Einheiten verband. Hier ist ein Bild, welches Kabel ich meine und wie es aussehen sollte:

    https://www.google.com/aclk?sa…AAQwg8oAHoFCAMQhAE&adurl=


    Manche bieten auch Kabel mit 3 Adern und schreiben mit Memory. Aber vielleicht haben die dann keinen elektrische verstellbaren Spiegel? Mit dem vollausgebauten Kabel sollte man jedenfalls auf der sicheren Seite sein...

    Hat die Sitzverstellung denn je schon funktioniert nach der Nachrüstung?

    Von dem Türsteuergerät zum Schalter der Sitzverstellung gibt es ein Käbelchen. Je nach Ausstattung hat das mal mehr oder weniger Adern.

    Außerdem ist die Frage, ob die Sitzverstellung im Türsteuergerät codiert werden muss? Eventuell schon.

    Mein CLK hat gelegentlich das Problem, dass er in die falsche Richtung fährt. Letztes Mal leider gar nicht mehr (der TÜV wollte den Sitz nach hinten fahren, um die Fahrgestellnummer abzulesen). Es gab auch ein Kontaktproblem - aber nicht an den Lötstellen. Ich musste den Knopf nicht nur schieben, da tat sich nämlich nichts, sondern auch ein bisschen gegen die Tür drücken. Dann machte der Sitz genau das, was ich ihm am Schalter vorgegeben habe...

    Den 430er hatte ich nur in der S-Klasse. Dort war es schon eng. Beim 320er ist schon ein bisschen mehr Platz, ist ja auf beiden Seiten einen Zylinder kürzer.


    Aber mit der Hand und dem Werkzeug müsste man schon herankommen, denke ich. Die Spannrolle sitzt ja jetzt nicht ganz so tief unten.


    Grüße,

    Klaus

    Ich habe zwar nur einen 320er, aber ich habe bei meinem direkt nach dem Kauf sowohl Riemen als auch die Spannrolle gewechselt. Der hatte zwar erst ca. 90 tkm, aber wenn man die Spannrolle von Hand gedreht hat, hat man schon deutlich gemerkt, dass die etwas Spiel hatte und "eierte".


    Je nach Laufleistung und Pflegezustand würde ich das also schon machen. Wenn der neue Riemen wieder stramm läuft, dauert es sonst ein halbes Jahr und dann fängt man vielleicht nochmal an.


    Viel Erfolg

    Klaus

    Hallo Susanne,


    ob der Wandler eine eigene Ablassschraube hat, sieht man am besten, wenn man sich unter das Auto legt - oder bequemer auf eine Hebebühne fährt. Das Getriebe hat einen großen flachen Deckel mit Ablassschraube. Wenn am dem runden Teil zwischen Getriebe und Motor noch eine ist, dann hat er eine eigene.


    Das Rasseln kann verschiedene Ursachen haben. Es könnte die Steuerkette bzw. die Führung davon sein. Wenn das Fahrzeug ein Zweimassenschwungrad hat und die Gummischicht sich schon soweit gelöst hat, dass etwas rasselt, wäre es fatal, weil es dann jederzeit auseinander fallen könnte.


    Aber da das Auto scheckheftgepflegt ist, gehe ich davon aus, dass das regelmäßig kontrolliert wurde und nur "ganz normaler Verschleiß" zu dem Rasseln führt.


    Was die Termine angeht: ich habe mit einem anderen Fahrzeug auch gerade einen Termin gemacht. Da sollte ich auch 4 Wochen warten (Terminvergabe im Internet). Dann habe ich bei einer anderen Station derselben Händlerkette 5 km weiter geschaut - die hatten noch Termine nächste Woche...


    Viele Grüße aus Freiburg

    Klaus

    Vielleicht irgendein vergammelter Massepunkt. Die sind ja über das ganze Fahrzeug verteilt und jeder ist für etwas bestimmtes oder eine Gruppe elektrischer Funktionen zuständig. Wenn da einer abgefault ist, geht halt plötzlich alles nicht mehr was daran hängt. Vorher gibt es auch meist schon sporadisch Aussetzer.


    Was mir aber auch passiert ist und ich zuerst nicht glauben wollte: nach dem Einbau eines Radios hat die Beleuchtung für die Schalter für Klima und Lüftung ab und zu gegangen, dann wieder nicht. Dann ist mir aufgefallen, dass es mit Fahrbahnunebenheiten zusammenhing. Einmal aufs Armaturenbrett gehauen und die Birnchen waren wieder an.

    Tatsächlich hatte das gar nichts mit der Verdrahtung des Radios zu tun, wie ich zuerst vermutet hatte. Die Fassungen aus Plastik haben nach 20 Jahren einfach das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Sie sind einfach irgendwie ausgeleiert und auch wenn ich die Kontakte am Birnchen etwas aufbiege: die Stelle, um die Birnchen einzusetzen liegt so ungünstig, dass man es kaum vernünftig hinbekommt. Zumal die Birnchen vorne ja einen kugelförmigen Kopf haben und man sie gar nicht vernünftig fassen kann. 😟


    Nach unzähligen Versuchen und etlichen Stunden habe ich es geschafft, dass ich damit seither Ruhe habe. Ob das jetzt anhält, muss sich erst noch zeigen...

netcup.denetcup.de