Beiträge von hochsaler

Willkommen auf CLK.info (ehem. CLK-Forum.com Was hat sich geändert?) - Bei Problemen wendet Euch bitte per Kontaktformular an den Systemadministrator (z.B. wenn die Aktivierungsmail nicht ankommt - der Account wird dann vom Administrator zeitnah manuell freigeschaltet). Versucht bei eventuellen Login-Problemen aber bitte zunächst Euer Passwort über „Kennwort vergessen“ zurückzusetzen. Viel Spaß auf CLK.info

    Hallo Frank,

    Bei mir war auch der Verriegelungszylinder vom Verdeckkasten undicht. Damals habe ich noch in der Nähe der holländischen Grenze gewohnt und den Zylinder persönlich bei dirser Firma in Wietmarschen abgeholt:

    https://www.rscauto.de/


    Sie haben oft neue und überholte (vermutlich neu abgedichtete) Zylinder zur Auswahl. Auch wenn auf dem Bild ein SL abgebildet ist: die Zylinder sind häufig die gleichen.


    Einbau war kein Problem, aber mit Voranmeldung machen sie das auch für Dich.


    Viele Grüße

    Klaus

    Sicher. Bei meinem war die Hydraulikpumpe verbrannt, weil das Öl durch einen undichten Zylinder mit der Zeit wohl ausgelaufen ist und die Vorbesitzer es immer wieder probiert haben. Ich habe die komplette Einheit mit Pumpe und allen Ventilen getauscht.


    Was ich aber vergessen habe: hört man die Hydraulikpumpe beim Öffnen? Nicht, dass einfach ein Mikroschalter irgendwo nicht gedrückt ist und der Vorgang einfach nicht startet. Wenn aber das Dach mal auf ist, dann läuft es in der anderen Richtung.

    Dann halte ich es für am wahrscheinlichsten, dass ein Ventil defekt ist oder festhängt. Auf der Hydraulikeinheit sitzen mehrere Ventile für die verschiedenen Zylinder und Funktionen. Ich gehe davon aus, dass man diese mit der Star Diagnose einzeln ansteuern und so prüfen kann. Allerdings wird man da genau wissen müssen, was man macht. Sonst fährt z. B. nur der Zylinder links oder rechts - und das Gestänge verzieht sich. Das gleiche wäre, wenn man einfach auf den Stecker des Ventils mal Strom gibt.


    Vielleicht kann man deshalb im ersten Schritt mal den Strom von jedem einzelnen Ventil messen, während der Schalter für "Öffnen" betätigt ist. Dann sieht man erstens, ob/welches Ventil angesteuert wird. Außerdem merkt man dann auch, ob eins deutlich mehr Strom zieht und warm wird (festhängt). Wenn das Ventil gar nicht angesteuert wird, dann ist wahrscheinlich ein Relais defekt...

    Solch seltsame und über mehrere Funktionen verteilte Effekte könnten ein Anzeichen für eine schwache Batterie sein, Stichwort Unterspannung. Das lässt sich ja auch leicht überprüfen. Außerdem legt das Nahe, dass es ein elementares und zentrales Problem ist.


    Wenn es das nicht ist, wird die Sucherei aufwändig. Das erste wäre m. E. dann, einmal den Fehlerspeicher auszulesen.

    Tja Holger,


    ich habe noch einmal nachgeschaut. Das muss die richtige Anleitung sein, denn sonst gibt es keine Gasdämpfer im Kofferraum. Wahrscheinlich hat die Bezeichnung verwirrt. Ich weiß auch nicht, was Mercedes da gemacht hat. In der Ersatzteilliste heißt das Teil auch "Gasfeder" und das Rollo "Trennwand", in der Anleitung wird daraus "Dämpfer" und "Trennrollo". Sind aber eindeutig dieselben Teile gemeint.


    Auf dem Bild ist 370 übrigens der Mikroschalter bei Skisack, 380 der ohne.


    Viel Erfolg,

    Klaus

    Dafür gibt es sicher eine Teilenummer, aber ein guter Lagerist würde die sicher auch anhand der Größe finden. Das ist ja eigentlich kein Fahrzeugspezifisches Teil, ein Karosseriebauer/ -instandsetzer hat das Zeug sicher in allen Größen.


    Ich habe mir mal je 10 Stück in verschiedenen Größen bei einem Hersteller bestellt. Bei mir ging es um die Stopfen unten in der Tür, wo die Einstellschrauben vom Fensterheber dahinter sitzen. Aber wie das so ist, dann braucht man eine oder zwei und der Rest liegt herum.


    Falls Du gar nichts findest, kannst Du ja den Durchmesser messen, dann kann ich Dir gerne ein paar schicken.


    Viele Grüße

    Klaus

    Das einfachste wäre, einfach zu der nächsten Prüfstelle zu fahren. Kann sein, dass er dort einfach durchgeht. Mein Cabrio hat ein Carlsson Volltuning und die Felgen sind ähnlich breit, allerdings nur 17 Zoll. Da der Prüfer gesehen hat, dass das Zeug schon 20 Jahre so montiert ist, hat ihn der Rest nicht mehr interessiert.


    Viel Erfolg...

    Eben für die Scheibe der Beifahrertür. Und vermutlich auch für die Sitzverstellung auf der Beifahrerseite.

    Wobei ich, wie Stefan, davon ausgehe, dass das Steuergerät unter dem Sitz nur ein "Leistungsteil" ist. So war es schon immer beim 208, bei der E-Klasse usw.


    Das Steuergerät in der Tür macht nur die Funktion und sendet die entsprechenden Signale. Die Sitzverstellung braucht ja auch etwas Strom. Deshalb sitzt das Leistungsteil immer in der Nähe der Abnehmer. Sonst hätten wir armdicke Kabelstränge kreuz und quer im Auto.

    Hallo Uwe, beim W208 sowohl als auch und ich denke, beim 209 ist es nicht anders. Das Steuergerät sitzt jeweils in der Tür und ist eben für die Scheiben und die Sitzverstellung zuständig, da der Schalter hierfür ja auch in der Tür sitzt.


    Wenn es auf beiden Seiten nicht mehr geht, kommt natürlich auch eine gemeinsame Ursache in Frage. Verdächtige wären dann die Spannungsversorgung, also Sicherung und Batteriespannung prüfen. Gerade letztes ist auch wichtig, weil bei Erkennung von Unterspannung manchmal Funktionen abgeschaltet werden, um noch etwas Saft zu sparen. Es kann aber auch sein, dass es ein Problem mit dem CAN-Bus vom Innenraum gibt. Das müsste allerdings im Fehlerspeicher abgelegt sein.

    Naja, bei meiner E-Klasse war es so, dass einfach die Kissen undicht waren. Die Hülle wird halt mit der Zeit auch brüchig und rissig. Reinsitzen mit Münzen oder Schlüsseln hinten in der Hosentasche oder Nieten an der Hose mit punktuellen Belastungen der Hülle geben dem Material dann den Rest. Ich spreche jetzt nicht von deutlich erkennbaren Löchern, sondern von feinen Rissen, Knicken o. ä.


    Als erstes läuft dann die Pumpe dauernd oder immer wieder an. Das merkt man aber gar nicht richtig, weil man sie beim Fahren ja kaum hört - bis sie kaputt ist, weil sie eben nicht für diesen Dauerbetrieb ausgelegt ist. Dass sie bei Dir kaputt gegangen ist, ist eigentlich ein Zeichen dafür, dass es wohl schon länger Undichtheiten gab und immer noch gibt. Natürlich können es auch Schläuche, Ventile oder Anschlüsse sein. Aber die Dichtheit der Sitzkissen ließe sich mit einem Drucktest relativ einfach prüfen, wenn man ein geeignetes Manometer für die geringen Drücke und einen über alle Zweifel erhabenen Stopfen hat.


    Nach dem, was ich damals bei der E-Klasse recherchiert hatte, waren nämlich zu 90 % doch die Kissen selbst Schuld. Diese haben angeblich eine Lebens-/Nutzungsdauer von 10 bis 15 Jahren, wenn ich es richtig in Erinnerung habe...

    Das sieht man aber in den Ausstattungscodes der Datenkarte. Meiner hat es dort auch stehen, das ist wohl nicht nur bei Japan-, sondern auch US-Importen üblich.

    Möglicherweise wird da die Sendeleistung im Schlüssel reduziert? Ich habe nämlich einen Ersatzschlüssel gebraucht, aber da scheint es nur noch Standardausführungen zu geben. Jedenfalls fällt mir kein gravierender Unterschied mehr zu anderen Fahrzeugen auf...;)

    Stehen muss das Auto natürlich auch und einmal hatte ich auch einen komischen Effekt wegen der geöffneten Fahrertür. Wenn ich mich richtig erinnere, ging das Dach dann auch nicht auf (ich hatte mich nur reingesetzt und die Tür nicht geschlossen). Aber so ganz sicher bin ich nicht, ich glaube nämlich, das ging auch schon einmal. Vielleicht stand das auch in Zusammenhang mit der tiefentladenen und defekten Batterie, die inzwischen neu ist.

    Die Abdeckung hat so eine Rolle, die drückt auf den Mikroschalter, wenn sie geschlossen ist. Auch wenn der Mikroschalter funktioniert, vielleicht wird er nicht richtig gedrückt? Ich habe mal zum Arbeiten am Dach ein Stück Pappe in die Schiene geklemmt, damit ich bei geöffneter Abdeckung die Funktion kontrollieren konnte.


    Eine andere Sache, da bin ich mir aber nicht ganz sicher: das Dach geht meines Wissens auch nur, wenn die Kopfstützen unten sind. Wenn ich mich richtig erinnere, blinkt da aber schon der Schalter für die Kopfstützen, wenn das nicht erkannt wird. Dort sitzt natürlich auch ein Mikroschalter.


    Ein (ganz schlimmer) Fehler könnte auch das Fehlen von Hydrauliköl sein. Dann geht natürlich alles, was elektrisch ist - das hydraulische nicht. Da aber die Kopfstützen auch hydraulisch bewegt werden und das anscheinend geht, sollte ja noch Öl drin sein.

netcup.denetcup.de