Beiträge von tk2007

Willkommen auf CLK.info (ehem. CLK-Forum.com Was hat sich geändert?) - Bei Problemen wendet Euch bitte per Kontaktformular an den Systemadministrator (z.B. wenn die Aktivierungsmail nicht ankommt - der Account wird dann vom Administrator zeitnah manuell freigeschaltet). Versucht bei eventuellen Login-Problemen aber bitte zunächst Euer Passwort über „Kennwort vergessen“ zurückzusetzen. Viel Spaß auf CLK.info

    Ich brauche die 173 auf dem Bild, hat da jemand evtl. eine Teilenummer oder einen Link?

    Hi

    Ich kann das noch nicht so recht zuordnen.

    Wenn ich das richtig deute, dann ist die 173 doch von nem Mopfschweller, oder?

    Weil das Bild zeigt ja nen AMG Schweller und die 173 ist da ja gar nicht zu sehen.


    Aber evtl. kann ich dir trotzdem helfen da ich sämtliche Teilenummern aufgeschrieben habe sowohl vom Mopf als auch vom AMG Schweller:


    Halterungen Mopf Schweller:

    Kleiner Pin ganz vorne Koti: 009 988 39 78

    Kleiner Pin ganz vorne Koti (Unterteil Klammer): 009 988 40 78

    Großer Pin Koti: 002 988 39 81

    Großer Pin Koti Unterteil: 002 988 38 81

    Halterung Einstieg: 170 988 07 78


    Dichtungen:

    208 698 43 30 vorne links

    208 698 44 30 vorne rechts

    208 698 45 30 hinten links

    208 698 46 30 hinten rechts


    Halterungen AMG Schweller:

    Obere Hülsen Kotis: 001 988 76 81

    Obere Halteklips Kotis: 001 988 36 81


    Obere Halterung Einstieg: 009 988 41 78


    Untere Halterungen Stoppen: 009 988 42 78

    Untere Halterungen Hülsen: 009 988 43 78


    Dichtungen vorne: 000 997 90 49

    Dichtung HR: 208 698 78 30

    Dichtung HL: 208 698 79 30


    Gruß Timo

    Hi Klaus


    Nun was die KYB Dämpfer angeht, da könntest du Recht haben.

    Das macht natürlich Sinn, bezüglich der Gummistärke.

    Was den Ring angeht, so sehe ich da eigentlich keinen logischen Sinn, denn man könnte den Ring ja auch weg lassen, und den Gummi direkt oben auf das Ende des Zylinders legen, wie es bei den Sachs oder Bilstein auch ist.

    Aber egal. Es funktioniert soweit und fühlt sich soweit okay an.


    Was die Sachs angeht, so habe ich den wie erwähnt neben den Bilstein 24.100595 gelegt und da waren es eben 4-5cm Unterschied in der Länge.

    Beide waren komplett ausgefahren. War aber nicht nur die Kolbenstange sondern der gesamte Dämpfer.

    Ich häng hier mal ein Bild an. Da sieht man das gut.

    Ist von der Länge her ja ein deutlicher Unterschied zu sehen.

    Also als Ersatz für den Bilstein wäre der Sachs definitiv nicht in Frage gekommen.


    Aber naja, wie gesagt - ist wurscht jetzt. Die KYB Dämpfer fühlen sich soweit gut an und funktionieren.


    Gruß Timo

    Hi Klaus


    Sehr interessant.

    Ja also ich war etwas skeptisch mit den kürzeren Sachsdämpfern, denn von der Länge her sah das nicht passend aus.

    Vermutlich sind sie deshalb auch härter, weil du da nun weniger "Dämpfungsweg" hast als andere Dämpfer.

    Aber ok, solange du damit zufrieden bist und es funktioniert.......


    Ich hab jetzt übrigens ein Video von einem W203 in Youtube gefunden.

    Da werden die KYB verbaut. Der Aufbau ist also wie auch auf meinem Bild zu sehen mit diesem Ring, dann eine Scheibe und dann der dicke Gummi.

    Mich würde nur mal interessieren warum man das so macht. Wo ist der technische Hintergrund im Vergleich zu anderen Dämpfern, die diesen Abstandsring nicht haben?


    Gruß Timo

    Hi


    Ja so wie du das beschreibst mit dem Gummi ist es bei den Bilstein auch. Und nur so kannte ich das bisher.

    Welche Sachs Dämpfer hast du denn verbaut?

    Ich hatte eigentlich auch vor Sachs zu verbauen, aber die 317 356 von Sachs sind gut 4-5cm kürzer als die Bilstein B4 und von daher offenbar nur für tiefergelegte Fahrzeuge sinnvoll.

    Ich hatte die dann zurück gehen lassen und den Kundenservice von Sachs kontaktiert.

    Lustigerweise hat der Typ von Sachs mir geschrieben, das er für mein Fahrzeug keine anderen Dämpfer von Sachs benennen kann.

    Fand ich auch sehr merkwürdig, aber bevor ich nochmal falsche Dämpfer bekomme und das Auto auf der Bühne steht und nicht fahrbereit ist, habe ich dann eben die KYB gekauft, da ich über diese viel positivves gelesen habe.

    Nur finde ich eben den Aufbau sehr komisch.


    Gruß Timo

    Hi Leute

    Ich habe mal eine Frage zu oben genannten Stoßdämpfer.
    Zuvor waren Bilstein B4 verbaut, deren Aufbau im Grunde sehr simpel war.


    Der Bilstein hatte am oberen Ende der Staubschutzmanschette eine feste Metallplatte (wie eine Art U-Scheibe) welche nach innen gewölt war.
    In der Wölbung saß dann ein Gummipuffer, dann ging es durch das Loch in der Karosserie und von oben nochmal Gummi und Scheibe drüber und dann die Muttern zum festziehen.
    Also simpel und logisch.


    Nun habe ich KYB (oder auch als Kayaba bekannt) gekauft.
    Dabei ist über der Staubschutzmanschette ebenfalls eine feste Platte, dann allerdings einen Metallring, welcher einen Spalt erzeugt.
    Ich habe 2 Gummis (einen dickeren und einen dünneren) 2 Scheiben und 2 Muttern (Kontermutterprinzip) pro Dämpfer.
    Ich habe nun erstmal eine Scheibe über die Kolbenstange, dann den dicken Gummi, dann das ganze durchs Loch und dann den kleineren Gummi, die zweite Scheibe und die beiden Kontermuttern.
    Die erste Fahrt fühlte sich normal an.


    Aber ob das wirklich so sein soll und wo der Sinn darin liegt, das würde mich interessieren.
    Im Anhang mal Bilder dazu wie das aussieht mit diesem Ring, Scheibe, Gummi.
    Über diesen Ring geht jedenfalls nichts drüber. Also weder die Scheibe noch der Gummi.
    Es muss meiner Meinung nach so sein.
    Aber warum macht man das so? Was ist der technische Hintergrund? Warum dieser Abstand mit dem Ring? Warum so ein extrem dicker Gummi (der Bilstein ist wesentlich dünner) und warum nicht eine breitere Auflagefläche für die Scheibe welche da auf dem Ring liegt (statt auf der gesamten Anlagefläche darunter).
    Weiß das jemand? Oder hat das jemand überhaupt schonmal so gesehen?


    PS: Die Frage habe ich an den Kundenservice von KYB Deutschland gesendet.
    Die Antwort von den Kundendienstmitarbeiter war im Grunde "Keine Ahnung frag eine Fachwerkstatt".
    Sowas hab ich auch noch nicht erlebt, muss ich sagen.


    Liebe Grüße Timo

    Hi Leute


    Hab mal ne Frage.

    Und zwar habe ich die Bilstein B4 Stoßdämpfer verbaut.

    Nun ist da eine der Staubschutzmanschetten an der VA beschädigt.

    Das blöde bei diesen Dämpfern ist ja, das die Manschette oben an dem Metallring befestigt ist, und dieser dann wiederum durch die Metallhülse fest auf der Kolbenstange gehalten wird.

    Es gibt keine Möglichkeit die Manschette einfach zu ersetzen, oder?

    Oder übersehe ich hier etwas?


    Gruß Timo

    Hi Klaus


    Also zum Getriebeöl und der Farbe kann ich zu 100% sagen: Die Farbe ist definitiv entscheident weil es einen Unterschied des Öls ausmacht bzw. die Farbe im Grunde eine Kennzeichnung ist.

    Hierzu habe ich auch mit nem MB Mechaniker gesprochen der mir das nochmal bestätigt hat.

    Das rote ATF ist für die 5 Gang Getriebe, das blaue für die 7 Gang und für die 9 Gang gibt es ein gelbes.

    Man kann rückwärts gehen und das rote auch in die 7 Gang kippen oder das blaue in die 9 Gang.

    Das wäre weniger kritisch.

    Aber das gelbe in die 7 Gang oder das blaue in die 5 Gang sollte man unbedingt vermeiden, denn das kann nach ein paar Tausend Km zu Schäden führen.


    Das Fuchs 4134? Dann würde ich das mal bestellen.


    Zu dem Stab:

    Nun ich kann das nicht so richtig nachvollziehen.

    Ich war eigentlich der Meinung das der Stab gar nicht am Boden unten anstoßen sollte, oder?

    Ich dachte die Funktion ähnlich dem Motorölpeilstab.

    Den steckst ja bis Anschlag rein, aber der Anschlag ist ja oben am "Griff" und nicht unten an der Ölwanne. Wäre der Stab länger dann steckt er unten ja weiter drin und würde damit das Ergebnis verfälschen.

    So würde ich das eigentlich bei diesem Stab auch sehen. Wenn ich unten an dem Boden anstoße, dann steht der Stand am Messstab ja höher als wenn er kurz vor dem Boden "bremsen" würde.

    Weißt wie ich meine?

    Ich hab da heute auch mit dem Mechaniker drüber gesprochen aber der konnte zu den Zubehördingern nicht viel sagen, denn die haben ja vom Werk einen Universalmessstab mit unterschiedlichen Markierungen für sämtliche Mercedes Fahrzeuge.

    Da wird bis zur Markierung reingesteckt und dann abgelesen.

    Also so ganz sinnvoll erscheint mir das jedenfalls nicht wenn da oben noch 40cm rausstehen und das Teil unten am Boden anschlägt.

    Aber vielleicht kann hier jemand noch etwas mehr dazu sagen?

    Hallo Leute


    Ich habe nochmal ne Frage:

    Und zwar habe ich hier in dem Thread 2 oder 3 mal vom 236.15 gelesen, was empfphlen wurde.

    Dieses habe ich in Amazon bestellt und mit den Fahrzeugdaten wurde es auch als passend aangezeigt.

    Aber ich bin nun etwas verwundert.

    Denn das Zeug ist blau und nicht rot.

    War im 5 Gang Automatic unserer 208 Serie nicht das rote ATF vorgegeben?

    Nicht das ich da jetzt was falsches reinkippe und mir das Getriebe verreckt.

    Die Bestellung war diese hier:

    https://www.amazon.de/dp/B0CY2…yo2ov_dt_b_fed_asin_title


    Oder geht das trotzdem? Denn laut den Angaben auf Amazon ist es für das 722.6 Getriebe geeignet.


    Und dann gleich noch eine Frage:

    Ich habe mir einen Ölpeilstab bei Autodock bestellt.

    Dieser ist anhand meiner Fahrgestellnummer als passend geliefert worden und dennoch viel zu lang.

    Nun habe ich mit denen telefoniert und rausgefunden, das er nicht passt.

    Einen passenden können die mir nicht liefern.

    Kann mir irgendjemand hier sagen wo ich den passenden finde, bzw. welche Länge der passende hat und ggf. ne Teilenummer oder sowas dazu sagen, das ich den richtigen bestellen kann?


    Das Getriebe was verbaut ist zeigt folgende Nummern:

    210 270 17 01

    722 605 0

    165 577 4


    Fahrzeug ID ist 2084471T027762


    Gruß Timo

    Der Tausch ist relativ einfach (2 Schrauben beim C208), aber das Fach ist nicht so einfach zu finden. Ich habe lange bei den einschlägigen Verkaufsportalen gesucht, bis ich eins gefunden habe. Autoverwerter sind auch eine mögliche Quelle. Aber geschätzt haben 90 % der Autos eben den Aschenbecher drin und entsprechend selten sind die Nichtraucherfächer.


    Bei meinem C208 kam noch hinzu, dass es bei MOPF eine Änderung an dem Fach gab, was die Verfügbarkeit nochmal verschlechterte.


    Aber deshalb wäre es wichtig, die Teilenummer herauszusuchen bzw. heraussuchen lassen, damit dann auch das passende bekommt.

    90% reichen vermutlich nicht mal.


    Aber was anderes: Die Teilenummer des "Nichtraucherfach" sollte doch für alle 208er gleich sein, oder?

    Wo wäre denn deiner Meinung nach der Unterschied von Vormopf und Mopf?

    Da bin ich jetzt gerade ein bissel verwirrt, denn ich habe schon mehrere von diesen Teilen vom Schrotti geholt und verbaut ohne auf Vormopf oder Mopf zu achten.

    Bei meinem alten Coupe Mopf hatte ich da ein Bedienteil für die Soundanlage installiert, und als ich das System geändert habe, hat sich das Bedienteil erledigt und ich habe mir ein "neues" geholt um das Loch von der Kabeldurchführung dann wieder zu schließen.

    In meinem Cabrio Vormopf war zunächst mal die Funktion der Klappe defekt. Auch hier habe ich dann ein anderes geholt.

    Auf Vormopf oder Mopf habe ich dabei nie geachtet. Entweder es war Zufall das es dann gepasst hat oder ich sehe den Unterschied einfach nicht.

    Erkläre das mal bitte

    Hi


    Also zunächst mal kann man den Kompressor "abklemmen". Da hast du natürlich weniger Leistung aber dem Motor schadet das erstmal nicht.

    Ein gebrauchter Kompressor oder ggf. auch eine Überholung wäre evtl. hilfreich.

    Es gibt auch Servicewerkstätten für sowas, die sich auf die Instandsetzung bzw. Generalüberholung von Kompressor und Turbo spazilisiert haben und dann die Rotoren und Lager neu machen usw.


    Was die Leerlaufschwankungen angeht, so kann das mehrere Ursachen haben.

    LMM ist da nur eine von den Möglichkeiten.

    Es kann irgendwo eine Undichtigkeit geben wo Falschluft gezogen wird.

    Es kann ein Ventil, Sensor irgendwo sein der falsche Signale weiter gibt (hatte ich mal vor längerer Zeit).

    Sowas pauschal auf ein Bauteil festzulegen und sagen "das ist es" ist ohne konkrete Analyse nicht möglich.


    Da kann ich dir nur raten - Such dir eine Werkstatt mit einem professionellen Auslesegerät wo man mit gezielter Fehleranalyse feststellen kann was kaputt ist.

    Der LMM ist häufig die Ursache für sowas, aber eben nicht das einzige was in der Fehlerkette kaputt gehen kann.


    LG Timo

    Hallo und ein frohes neues Jahr


    Ah ja jetzt weiß ich wovon die Rede ist.

    Stand irgendwie auf dem Schlauch.

    Aber ich kann mich erinnern das da hinten schonmal gesehen zu haben mit diesem roten Sicherheitsstift Dingens.

    Und da kann ich den Ölstand dann mit dem passenden Messstab messen. Sehr gut zu wissen.

    Nun wäre nur noch die Frage wo ich diesen Messstab herbekomme?

    Gibts das Teil beim Freundlichen oder ist das ein Zubehörteil was man nur auf Ebay usw. findet?


    LG Timo

    Moin


    Ich bin noch ein bissel irritiert.

    Es gibt offiziell ja keinen Messstab fürs Getriebe.

    Sweit war ich ja ohnehin schon. Die Frage war im Grunde vielmehr - Wo stecke ich diesen rein?

    Den kann ich ja schlecht in das kleine Rührchen vom Motoröl stecken.

    Also wo ist dieser Messstab denn einzuführen?


    LG Timo

    Hi Leute


    Ich hole das Thema hier mal wieder vor da ich auch demnächst mal einen Getriebeölwechsel machen will.

    Öl ablassen und den Filter tauschen sollte ja soweit klar sein.

    Jetzt habe ich irgendwo was von 80° und einem Messstab hier im Thread gelesen.

    Dazu hätte ich nun ein paar Fragen:

    1. Ich war der Meinung dass man das Öl auch im Kaltzustand ablassen kann und sofern die Füllmenge stimmt, es egal ist ob er warm oder kalt ist.

    2. Was hat es mit dem Messstab auf sich? Sprich wo finde ich denn einen Messstab fürs Getriebeöl. Bisher war ich der Meinung, das wir einen solchen nur fürs Motoröl haben.

    Bisher kenne ich so einen Getriebeölwechsel nur von nem älteren Ford, wo ich eine Füllstandsschraube hatte.

    Sprich da wurde unten abgelassen und oben durch eine andere Schraube eingefüllt bis aus dieser das Öl rausgelaufen kam. Dann war der korrekte Stand erreicht.


    Hat vielleicht noch jemand diese PDF Anleitung welche hier rumgeisterte?


    LG Timo

    Kleiner Tipp am Rande:

    In meinem Mopf Master Edition hatte ich auch das Problem.

    Allerdings waren meine Tasten teilweise auch schon so abgenutzt, das diese seltsame gummierte Beschichtung verrotzt war.

    Aus diesem Grund habe ich diese Schicht enfach kurzerhand mit dem Fingernagel komplett abgekratzt.

    Die Zeichen sind im Schalter selbst integriert und werden davon nicht beeinträchtigt.

    Der Vorteil ist hinterher: Die Schicht kann nicht mehr verkratzen, nicht mehr so viel Schmutz aufnehmen und die Reinigung erfolgt mit nem einfachen Kunststoffreiniger wie AmorAll oder sowas.

    Das abkratzen hat 20 Minuten gedauert dann war der ganze Schmodder runter.

    Ich fand es hinterher viel einfacher und angenehmer.


    Gruß Timo

    Moin


    Ein paar mehr Infos wären hilfreich.

    Die Fehlermeldung lautet "Getriebe siehe Anhang" und das wars?

    Was ist der Anhang - Gibts dazu etwas?


    Und was tut das Auto denn - Fehlerbeschreibung?

    Keine Leistung? Oder schaltet er nicht mehr?

    Oder läuft er nur im Notlauf?

    Mit deinen bisherigen Infos, wird dir niemand helfen können, denn das lässt zu viel Fragen offen.


    Gruß Timo

    Hallo Leute


    Ich habe ein Problem.

    Und zwar habe ich Ölverlust am Zentralmagnet vorne vom Nockenwellensteller.

    Da gibt es ja offiziell keine Dichtung, sondern das wird mit einer Dichtmasse / Flächendichtung abgedichtet.

    Nun habe ich von Dirko +315° diese Flächendichtung dazwischen geschmiert. Das hatte ich irgendwo im Netz gelesen wäre eine gute Dichtmasse,

    Doch leider ist es erneut undicht geworden.

    Inzwischen habe ich das 3 mal in den letzten 3 Monaten erneuert und die Schrauben auch gleichmäßig mit 25Nm angezogen.

    Trotzdem erneut Ölverlust.

    Ich kriege langsam die Kriese und weiß nicht mehr was ich noch machen soll um diese Scheiße dicht zu bekommen.

    Hat von euch jemand schonmal dieses Problem gehabt und wie wurde es gelöst?


    Gruß Timo

    Moin


    Ja Klaus das stimmt, wohl. Die Lebensdauer ist offenbar je nach "Aufbewahrung" sehr unterschiedlich.

    Es gab da noch jemanden im Forum der nach den Gummis gefragt hatte.

    Bei mir ist das schon länger her, aber es hatte offenbar noch niemand eine vernünftige Lösung gefunden.

    Also habe ich mir verschiedene Universaldichtungen angeschaut und am Ende mich für diese entschieden.

    Ich finde das der Kompromiss ganz gut gelungen ist.


    Liebe Grüße Timo

netcup.denetcup.de