Beiträge von tk2007

Willkommen auf CLK.info (ehem. CLK-Forum.com Was hat sich geändert?) - Bei Problemen wendet Euch bitte per Kontaktformular an den Systemadministrator (z.B. wenn die Aktivierungsmail nicht ankommt - der Account wird dann vom Administrator zeitnah manuell freigeschaltet). Versucht bei eventuellen Login-Problemen aber bitte zunächst Euer Passwort über „Kennwort vergessen“ zurückzusetzen. Viel Spaß auf CLK.info

    Hi


    Warum ist das im Biete Kleinanzeigenteil???
    Bitte mal einer der Mods verschieben.


    Zum Thema:
    Sorry aber deine Fachleute sind leider keine.
    Ich hab das gleiche beim 208 schon gehabt.
    Die Uhr stellt sich in Verbindung mit dem GPS welches vom Navi her kommt.
    Da du dieses jetzt nicht mehr drin hast bekommt die Uhr kein Signal mehr und tickert einfach so vor sich hin.
    Man muss mit der SD da dran und das Command einfach ausprogrammieren.
    Danach kannst du mit den Tasten am Lenkrad übers Menü in die Uhreinstellung.
    Es gilt also lediglich die richtige MB Werkstatt zu finden mit nem Elektriker der weiß wo er diese Funktion im Menü der SD findet und den entsprechenden Haken setzen bzw. rausnehmen muss.
    Ich kann dir das leider auch nicht genau sagen da ich auch nicht so genau weiß wo man das findet. Bei mir hat es der Elektriker in 2 Minuten erledigt gehabt.


    Gruß Timo

    Hallo Leute


    Suche eine rechte A-Säulenverkleidung außen rechts fürn Cabrio.
    Sollte in 744 beulenfrei und rostfrei sein. Also nahezu in perfektem Zustand.
    Dichtung und Halteklips werden nicht benötigt.
    Falls jemand was rumliegen hat was er nicht mehr braucht schickt mir ne PN.


    Gruß Timo

    Hi


    Also ich hau bei sowas in der Regel ordentlich Bremsenreiniger rein.
    Da ist ordentlich Druck dahinter und das macht meistens schon viel von der Sauerei da drin weg.
    Danach dann Schließzylinderfett.
    Bis jetzt habe ich noch jedes Schloss irgendwann gangbar gehabt.
    Ein Tipp mal so allgemein:
    Ich hab mir solche Schlossabdeckungen besorgt.
    Beim Türschloss W210 findet man das im MB Computer.
    Diese Abdeckungen steckst sowohl in Tür als auch in Kofferraum.
    Das hält den meisten Schmutz ab und dein Schloss geht auch in 5 Jahren noch auf ;)

    Hallo


    Das ist so auch nicht richtig.
    Normalerweise kommt da über die Kolbenstange eine leicht gewölbte U-Scheibe. Dann der Gummi und dann die U-Scheibe oben drauf und dann die beiden Muttern welche unter dem Plastikhut sitzen.
    Abgesehen davon wäre aber die Frage ob du nicht gleich neue Dämpfer verbauen willst?
    Ich hab die Bilstein B4 drin und mit unter 300 Euro für alle 4 sind die echt zu empfehlen.
    Federn solltest auch mal prüfen. Brechen gerne in der untersten Windung.........


    Was das Zeugs im Kofferraum angeht so kann ich dir nur empfehlen es in die Mulde unten zu packen.
    Abhilfe gegen Geklapper schafft Alubutyl rundrum verkleben und Schaumstoff.

    Ja, gibt es. Das Vor-MOPF Teil ist angeblich ein bisschen tiefer und passt nicht mehr beim MOPF. Ob es umgekehrt geht, hat wahrscheinlich noch keiner probiert (oder es problemlos eingebaut und deshalb nicht mal gemerkt). 8)

    Diesen Test werde ich wohl spaßhalber mal selbst machen.
    Mein Couoe was ich schlachte war Mopf und mein Cabrio ist Vormopf.
    Der direkte Verkleich ist also kein Problem.
    Ein Ablagefach in Ebay hab ich jedoch nicht gefunden. 50 Aschenbecher sind drin aber Ablagefach kein einziges.

    Deckel ist soweit ich weiß beim Vormopf auch ausklippbar.
    Ich dachte eigentlich das die Dinger sowieso beim Vormopf und Mopf gleich sind???
    Hast du evtl. ne Teilenummer oder kannst da mal nachschauen?


    Gruß Timo

    Schick der Wagen. Und mit 75.000 Km ja praktisch gerade mal eingefahren.
    Das ist echt selten.
    Ich wünsche dir viele unfallfreie und rostfreie Jahre damit.


    Wo bekommt man denn dieses Ablagefach statt Aschenbecher her?
    Hab ich noch nie gesehen aber das macht echt was her.........


    Gruß Timo

    Also wenn ich dich richtig verstehe passt der ESD selbst am Cabrio auf jeden Fall und lediglich das Verbindungsrohr muss gedengelt werden?
    Jetzt muss ich nochmal blöd fragen: Der ESD hat hinten selbst wohl nur so einen kleinen Stummel und das Verbindungsrohr was du ansprichst wird zwischen den MSD und diesen Stummel da gesetzt.
    Also man hat im Vergleich zu anderen ESD hier 2 Verbindungsschellen statt nur der einen am Übergang MSD, richtig?
    Weil das wäre ja kein Problem - Da könnte man ja auch einfach ein Teil aus nem originalen ESD raustrennen und als Verbindungsrohr benutzen...........
    Oder???

    Hallo Leute


    Ich krame diesen alten Thread mal wieder vor.
    Anhand des hier gezeigten Fotos des ESD Stapels konnte ich schonmal problemlos erkennen wo konkret ein Problem beim ESD Coupe vs. Cabrio entstehen könnte.
    Nun würde mich folgendes interessieren:
    Es gibt ja hier einige von euch die wohl den ATU ESD schon drunter hatten oder immernoch haben.
    Ich spiele mit dem Gedanken mir diesen auch mal zu holen da er mich optisch durchaus anspricht.
    ATU bietet den derzeit für 130 Euro an.


    Nun meine Frage: Passt er auch beim Vormopf Cabrio ohne Probleme?
    Denn hier steht wieder nur Coupe in der Liste:
    http://www.atu.de/shop/Sportsc…chterm=clk%5Cu0020auspuff

    Hallo


    Ich habe auch einen Vormopf und ein Alpine Radio verbaut.
    Ich habe diesbezüglich keine Probleme gehabt.
    Könnte aber sein das du eine Phantomspeisung brauchst.


    Hast du hinten am Audio 10 diesen Fakra Stecker mit dran gehabt?
    Wenn ja benötigst du einen Antennenadapter mit Phantomspeisung.
    Es ist in dem Fall so das die Antenne einen Eigenstrom benötigt um in Betrieb zu gehen.
    Wie mein Vorredner schon beschrieben hat ist dann vermutlich ein Antennenverstärker installiert der Strom benötigt.
    Das ist bei diversen anderen Fahrzeugen auch der Fall.
    Habe es vor kurzem bei nem Audi A3 gehabt als ich dort ein Radio verbaut habe.


    Das wäre dann sowas hier:
    https://www.ebay.de/itm/Autora…b23614:g:pdMAAOSw6VRaMDoX
    Das blaue Kabel braucht dann die Remoteleitung.
    Falls du nicht weiß was das ist:
    Die Remoteleitung ist ein Stromsignal welches vom Radio rausgegeben wird und nur dann Strom hat wenn das Radio an ist.
    In der Regel ein blaues Kabel.

    Hallo Leute


    Vor kurzem fing meine Parktronic an grundlos zu piepen.
    Die Ursache war schnell gefunden. Einer der Sensoren hat den Geist aufgegeben.


    Nun habe ich bereits in Ebay etc. rumgesucht um evtl. gleich einen in der passenden Farbe zu finden.
    Denn ich weiß nicht wie es sich verhält wenn man da einfach über einen schwarzen oder grünen Sensor eine weitere Lackschicht drüber zieht.
    Da sich das meiner Kenntnis entzieht dachte ich mir ich schaue gleich nach der richtigen Farbe es sei denn mir kann hier jemand etwas konkretes dazu sagen.


    Evtl. hat ja noch einer von euch so nen Teil rumliegen.
    Die Farbe ist diese dunklere Kontrastfarbe zum 744 in der Vormopfversion..
    Sprich das etwas dunklere grau/silber. Nennt sich wohl Atlasgrau bin mir aber nicht sicher.
    Bilder von meinem Cabrio findet ihr auch in meiner Signatur. Dann weiß denke ich jeder um welche Farbe es geht.


    Gruß Timo

    Ich hoffe das Problem mit dem Ölverlust ist dann auch wirklich gelöst.
    Ich hatte bei meinem Coupe vor 2 Jahren auch auf der Autobahn plötzlich eine Rauchwolke und Ölverlust am Getriebe.
    Bei mir hat es letztlich den Simmerring zerlegt...........


    Unter der Türdichtung und in den hinteren Seitenteilen kein Rost - Das ist wirklich sehr sehr selten. Da hast du dann echt Glück gehabt.

    Hi


    Optisch ist der Master Edition schon ein sehr schönes Auto.
    Hatte bis vor kurzem selbst einen als 200K bis mir dieser durch einen unsanften Anschubbs von hinten zerstört wurde.
    Technisch war meiner jedoch ne absolute Dreckskarre. Bin daher gar nicht sooo unglücklich drüber.


    Nun hab ich nen 230K Cabrio.
    140 Tkm mit überholtem Getriebe und neuer ZKD sowie diversen anderen Neuteilen. Nun hoffe ich das der mal ne Weile ohne Mucken fährt.


    Rostfreier 208 hört sich für mich jedoch irgendwie märchenhaft an.
    Ich glaube sowas gibts eigentlich nicht es sei denn es wurde schonmal an entsprechenden Stellen was gemacht.
    Meiner ist wirklich gepflegt aber in den hinteren Kanten haben sie eigentlich alle Rost.
    Hast mal die Heckstoßstange abgemacht und in die Kante von Radlauf zu Heckblech geschaut?
    Da wo die Stoßstange befestigt ist........
    Das ist einfach von Mercedes scheiße gelöst gewesen weil die Stoßstangen (nicht nur beim 208 ) direkt auf dem Blech liegen mit dieser scheiß Klammer etc.
    Das hat BMW und Audi seinerzeit deutlich besser gelöst.
    An dieser Stelle hat leider auch mein Cabrio rechts und links wo ich dann ran musste um das bissel frisch zu machen.
    Auch eine üble Stelle ist die Türdichtungskante. Nimm mal die Dichtung an der Tür unten aus der Führung und schau dir die Kante an.
    Auch hier haben 95% aller Mercedes Rost (und das betrifft eigentlich sämtliche Modelle egal ob W201 W124 W202 oder W208 ). Ich hab da einen der übrigen 5% :thumbsup:


    Was dein nicht vorhandenes Bose angeht - Sofern du Interesse an einem Soundsystem hast bin ich da gerne bereit dich zu beraten (kannst dir mein Soundsystemeinbau in meinem Thread anschauen ;)


    Und mach doch nen Stern auf die Haube. Das gehört sich für nen CLK einfach so :D
    Gruß Timo

    Muss mal diesen alten Thread hier wieder vor holen.
    Das war so der einzige was ich über die SuFu gefunden habe.


    Also Scheibe etc. einstellen und die Spaltmaße nach vorne und hinten das ist ja kein Problem und auch offensichtlich.
    Aber was genau hat es bitte mit der Torxschraube an der A-Säule mitten im Scharnier auf sich?
    Was ist denn die "Kontur" einstellen???
    Ich war bisher der Meinung das diese Schraube lediglich die Scharnierzentrierung darstellt und man da eigentlich gar nix einstellt???


    Gruß

    Hi


    Ja die Ringe am Türblech sind Rotgussringe.
    Diese habe ich mit Schrauben versehen und zunächst an die Tür geschraubt.
    Mit Kontermuttern habe ich dann nachdem die Türverkleidung mal zwischendurch angebracht wurde die genaue Einbautiefe eingestellt damit die beiden Ringe auch genau aneinander schön stramm anliegen.
    Der vordere Ring ist ein Aluring.
    Man kann sowas auch online bestellen.
    Die Rotgussringe bekommt man bei Fortissimo-shop.de
    Ebenfalls dort bekommt man die Hexaconalgitter in 168mm Breite.
    Die Aluringe habe ich allerdings nicht von Fortissimo sondern anfertigen lassen.
    Man könnte die von Fortissimo 178/168 nehmen.
    Ich habe sie jedoch speziell anfertigen lassen nach dieser Schablone hier:


    Das ganze macht Valeriy Evstigneev Email: Valeri69@web.de
    Der dreht Aluringe sogar noch bissel günstiger als Fortissimo.



    Übrigens:
    Was ja beim 208er auch noch so ein Übel ist:
    Die Türverkleidungen mit dieser scheiß Stoffverkleidung unten rum.


    Das Zeug ist bei den alten Verkleidungen inzwischen hier und da ein wenig abgelöst und versucht das mal vernünftig zu kleben ohne das der Kleber durchdrückt und es hässliche Flecken gibt. Das ist im Grunde unmöglich.


    Also habe ich mir die Mühe gemacht den Mist komplett abzuziehen und diesen Teil neu zu beziehen.
    Das geht natürlich nur wenn man die Schmelzverbindungen von hinten her löst und die Verkleidung in 2 Teile teilt.
    Am einfachsten geht das wenn man mit nem Heißluftfön die Verbindungspunkte von hinten erhizt und den unteren Teil dann runter drückt.
    Dann den Stoff abziehen und neuen Filzstoff mit Karosseriesprühkleber drauf.
    Ja hört sich einfach an aber für Anfänger nicht zu empfehlen. Der Filz ist der Gleiche wie man ihn für Basskisten nimmt.
    Schwierig sind die Rundungen vorne und hinten ohne sichtbaren Ansatz zu verkleben.
    Naja ich hab es hinbekommen. Die Verbindung anschließend macht man am Besten mit 2 K Kleber an den eigentlichen Schmelzverbindungspunkten.

    Das Lenkrad beziehen macht ein Sattler ausm Ebay.
    Da kann man das im Tausch bestellen.
    Du kaufst ein neues (169,- Euro) und bezahlst nochmal 100 Euro Kaution.
    Dann montierst du das neue und schickst das alte zurück und bekommst dann die 100 Euro wieder zurück.
    Also Dauer gibts im Grunde nicht und Kosten waren 169 Euro.

    Ja Helmut das ist schon bissel Arbeit das stimmt.
    Aber im Laufe der Jahre bekommt man halt auch Übung in der Materie.
    Ich hab ja alleine meinen W201 6 oder 7 mal umgebaut weil mir immer wieder andere Ideen zur Verfeinerung in den Sinn kamen oder weil ich auch immer wieder mal was neues ausprobieren wollte wie anderen Subwoofer oder anderes Frontsystem etc.
    Und dann habe ich natürlich auch vielen anderen Usern ausm W201 schon geholfen. Einigen aus der Ferne mit meinem Rat und anderen auch direkt vor Ort bei mir zuhause.
    Dann im Familien und Bekanntenkreis natürlich ebenfalls.
    So lernt man auch immer wieder selbst dazu und bekommt dann auch schon ein geschultes Auge für diverse Lösungsansätze bei Problemen.
    Das ist dann aber denke ich auch einfach Erfahrungssache. Das Ergebnis des Woofers hatte ich eigentlich relativ schnell vor Augen wenngleich ich mich bei der Größe zunächst verschätzt hatte.
    Aber die Optik stand schon so grob in meinem Kopf bevor der Woofer geliefert wurde :D


    Bei den Endstufen hatte ich auch 2-3 verschiedene Ideen.
    Zunächst war eigentlich geplant die beiden Endstufen in 45° Winkel hintereinander zu stellen. In den Hohlraum hinter der hinteren dann das Cap und vorne dann ein kleineres dafür aber tieferes Staufach.
    Die Idee habe ich dann aber wieder verworfen weil das irgendwie platzmäßig von der Höhe her knapp geworden wäre.
    In die Rundung hätte es nicht gepasst und weiter hinten hätte dann zur Folge gehabt dass das Staufach weit vorne zum Innenraum hin gewesen wäre und so hätte ich mich weit nach vorne beugen müssen um an meine CD Sammlung oder sonstige Dinge ran zu kommen.
    Das fand ich dann blöd und so kam mir diese Idee im flachen Einbau übereinander.


    Ja Sebastian das stimmt.
    Es gibt leider sehr wenig Info in Sachen CLK Musikeinbau und im Cabrio erst Recht.
    Ich habe da einige Foren unter anderem auch die Hififoren durchsucht und nix gefunden.
    Ich hatte ja zunächst auch überlegt ob Woofer oder das Kickbassdoorboard von Jehnert mit 4 16er TMT in der Tür.
    Aber ich habe weder pro noch contra gefunden und nach reichlicher Überlegung kam mir der Woofer sinnvoller vor weil 8 TMT insgesamt dann doch mal 800 Watt an 8 Kanälen braucht und somit wären 2 kräftige 4 Kanal Endstufen fällig gewesen und noch eine 2 Kanal für die Hochtöner.
    Daher war das dann auch recht schnell verworfen.

    Achso noch eine Anmerkung:
    Das Radio ist ebenfalls vom Coupe übernommen und ist nach wie vor das Alpine 117Ri in Verbindung mit besagtem CD/MP3 Wechsler.
    Da ich noch einiges an original CD's habe und mit meinem Handy in erster Linie telefoniere und Whats app nutze bin ich in dieser Hinsicht noch ein Dinosaurier und ein wenig altmodisch :D
    Bei mir kommt die Musik halt noch von CD und nicht vom Handy.
    Und im Zweifelsfall habe ich ja den USB Anschluss ;)

    Hallo Leute


    Wie einige ja bereits mitbekommen haben ist mein Coupe einem Unfall zum Opfer gefallen.
    Also war ich gezwungen ein neues Fahrzeug zu kaufen.
    Nachdem ich soviel Ärger mit meinem Coupe hatte bin ich da auch gar nicht so böse drum ehrlich gesagt denn das war mit Abstand der größte Schrotthaufen den ich jemals hatte (und das meiner Einschätzung nach noch vor dem Opel den ich mal hatte).
    Aber nun zu meinem neuen:


    Ich habe mir vom Elektriker der örtlichen MB Niederlassung einen CLK Cabrio Vormopf geholt.
    Motor ist ein 230 K mit 140.000 Km auf der Uhr.
    ZKD wurde vom Elektriker erst vor 3000 Km erneuern. Getriebe wurde auch generalüberholt.
    Ich hoffe das ich hier dann zumindest technisch mal einen Augenblick Ruhe habe und nicht andauernd die Lampe angeht weil die Karre wieder irgendein Aua hat.


    Kommen wir nun zu meinen Arbeiten die noch durchgeführt wurden.
    Fahrersitz wurde mal neu aufgepolstert und fühlt sich nun an wie neu.
    Fand ich auch gar nicht so schwer ehrlich gesagt. Wenn man das ganze mal auseinander hat und ein bissel mit Vorsicht an den Sitz rangeht ist das an einem Tag erledigt und der Sitz wieder verbaut.
    Außerdem bekam er wieder den AMG Kit denn optisch gefällt mir der Vormopf so eigentlich überhaupt nicht. Mit der AMG Stoßstange vorne und hinten und den Schwellern sieht das doch gleich ganz anders aus.
    Und natürlich kamen da auch wieder die 18 Zöller vom Coupe drauf.
    Das sind Keskin KT4 Hyper Black in 8,5 und 9,5 x 18 mit 225/40 und 245/35


    Dann habe ich das Lenkrad bei einem Sattler neu beziehen lassen.
    Sonderausstattung hier mit den Rippen / Daumenauflagen und in Lochleder. Gefällt mir persönlich richtig gut.
    Hier Vorher und Nacher:


    Nun der Hifi Einbau:


    Frontsystem:


    Tiefmitteltöner:
    Die TMT's sitzen weiterhin mit Rotgussringen als Trägerplatte und Aluringen (die auf die Rotgussringe geschraubt werden) als TMT Aufnahme in der Tür.
    Es sind nach wie vor die Eton A1 Adventure die in den recht großen Türen des CLK eigentlich sehr gut zurecht kommen.
    Natürlich wurde auch hier wieder fleißig gedämmt mit Alubutyl.


    Hochtöner:
    Als Hochtöner kommen ebenfalls nach wie vor die Eton CX 280 aus dem Adventure System zum Einsatz.
    Diesmal allerdings nicht mehr im Spiegeldreieck sondern in einer Alukugel in der A-Säule. Auch das gefällt mir optisch eigentlich noch besser.
    Das System wird aktiv ohne Weichen betrieben.


    Subwoofer:
    Der Einbau des Subwoofers gestaltete sich ein wenig schwieriger.
    Eigentlich war ein 25cm Eton Crag geplant. Aufgrund der schrägen Einbauposition und dem letztlich doch zu kleinen Loch in der Blechwand musste dieser Plan wieder verworfen werden.
    Des Weiteren machte mir die Gehäusegröße ein wenig Kopfzerbrechen da es recht schwierig einzuschätzen ist wieviel Volumen der Kasten da hinten mit sich bringt.
    Aus diesem Grund habe ich mir letztlich überlegt einen Woofer zu holen der im Zweifel auch eine Freeairtauglichkeit aufweist und somit auch mit Volumenabweichungen zurecht kommt.
    Die Wahl fiel letztlich auf den Focal P20 Flax mit 250 Watt RMS für 150 Euro.
    Die Dämmung war dann ebenfalls sehr wichtig.
    Nachdem ich die Blechwand vom Kofferraum her komplett abgenommen hatte und somit der Kasten geöffnet war konnte ich die Hohlräume in den oberen Ecken mit Schaumstoff ausfüllen.
    Zum einen um das Gehäuse nicht unnötig groß werden zu lassen und zum anderen um die Dichtigkeit nach oben hin zu gewährleisten.
    Außerdem wurde fleißig Alubutyl verarbeitet. Insbesondere die Trägerwand des Woofers (also die Blechwand hinter der Rückbank wo der Woofer drin sitzt) sowie die Blechwand vom Kofferraum her welche hinter der Verkleidung sitzt und den Kasten in dem unter anderem auch die Hydraulikpumpe sitzt verschließt. An beiden Wänden wurde von innen und von außen Alubutyl verklebt.
    Dummerweise habe ich vergessen Fotos vom offenen Kasten zu machen. Ich habe dann einige Bilder durch das Wooferloch nach innen gemacht.
    Diese seht ihr hier und könnt es euch so dann denke ich auch ganz gut ein Bild davon machen:


    Zur Verkleidung des Woofers ist noch folgendes zu sagen:
    Da ich diesen originalen Trichter welcher mit dem Gitter unter der Armlehne rauskommt nicht nutzen wollte habe ich um den Woofer herum 11cm dicken Schaumstoff genommen den ich auf diese Weise zwischen Blechwand und Rückenlehne geklemmt habe.
    Des Weiteren habe ich mich entschlossen die Armlehne unten zu lassen und den Woofer da durch spielen zu lassen.
    Da ich hier aber auch einen Schutz haben wollte wurde anstelle der eigentlichen Verkleidung welche dort verklemmt und verschraubt ist ein Hexaconalgitter angebracht.
    Dieses ist unten verschraubt an den originalen Schrauben der Verkleidung und oben hinter die Streben der Rückenlehne verklemmt.
    Die originalen Schrauben welche oben noch hinter der Verkleidung sitzen wurden dann mit einer mit Leder bezogenen 5mm MDF Platte abgedeckt welche da oben letztlich nur reingeklemmt ist (was aber super hält).
    So wurde das letztlich auch optisch denke ich mal ganz gut gelöst.


    Soundprozessor:
    Hier gabes letztlich auch keine Veränderung zum Coupe.
    Nach wie vor der ESX DSP mit Bedienteil in der Mittelkonsole und dem Anschluss im Beifahrerfußraum wo ich mit dem Laptop Zugriff auf den im Fußraum verbauten DSP bekomme.


    Endstufen:
    Die 4 Kanal für das Frontsystem ist auch hier nach wie vor die DLS RA40.
    Eine wirklich sehr geile Kombination wie ich finde. Klanglich passt die DLS sehr gut zu dem Eton System.
    Die Subwooferendstufe musste dann natürlich aufgrund von Platzgründen ausgetauscht werden denn die Audio System passte dann größenmäßig nicht mehr ganz in mein Konzept.
    Mit 440 Watt RMS und somit ausreichender Leistung erhielt die DLS RA20 nun Einzug in meinen Kofferraum.
    Passt optisch gut zu der bereits vorhandenen DLS wenngleich die Optik in diesem Einbau keine Rolle mehr spielt da ich auf einen Showeinbau verzichtete.


    Tja und nun zum Einbau da hinten:
    Zunächst wurde eine Bodenplatte gefertigt welche ich halbwegs der Form angepasst habe.
    Die Platte sowie der Rest des gesamten Kastens da hinten besteht aus 22mm MDF.
    Nachdem ich die Form halbwegs hatte wurde die Platte zur Blechwand hin etwas angehoben.
    Problem ist hier das der Kofferraum vom Heck her nach vorne hin abfällt so das hier kein gerade Boden entsteht.
    Um dies zu beheben habe ich weiter vorne eine weitere MDF Leiste untergesetzt.
    So bekam ich einen schönen ebenen Boden.
    Die Seitenwände sind dann von unten her verschraubt worden.
    Als das Grundgerüst stand und die Endstufen verschraubt waren sowie das Powercap verbaut war ging es an den "Deckel".
    Da ich noch so diverse Dinge mit mir rumschleppe welche ich im Coupe rechts und links neben dem Bandpassgehäuse liegen hatte musste dafür nun auch eine Lösung her.
    Also habe ich einen zweiten Kasten mit gleicher Größe der Bodenplatte gebaut.
    Mit 2 MDF Leisten welche von unten verschraubt wurden sitzt das Teil passgenau auf den Seitenwänden und kann durch die 2 Leisten von unten her auch nicht verrutschen.
    So habe ich mir auf diese Weise auch noch einen Stauraum gebastelt.
    Zu guter Letzt noch die Frage ob ich die Presspappenabdeckung als "Bodenplatte" drin lasse oder nicht.
    Tja ich habe mich dann auch hier für 22mm MDF entschieden. Auch um die rechte Seite wo nach wie vor der MP3 Wechsler von Alpine seinen Dienst verrichtet abzudecken.
    So entstand dann dieser Boden mit dem Stepplederbezug. Von dem Leder hatte ich einfach noch so viel zuhause und das ist auch recht strapazierfähig.


    So ihr Lieben ich hoffe meine Vorstellung hat euch ein bissel gefallen und ich konnte dem einen oder anderen Cabriofahrer auch ein bissel Anregungen und Hoffnungen für eine gute Hifianlage mit auf den Weg geben.
    Anzumerken wäre noch das der Subwoofer dafür das es nur ein 20er ist doch schon sehr sehr ordentlich spielt.
    Ein Bassmonster wird es zwar nie im Cabrio geben aber ich bin doch schon durchaus positiv überrascht. Der Woofer spielt allerdings auch direkt in den Innenraum was im Vergleich zu einer Kiste im Kofferraum doch schon ein kleiner Vorteil ist.


    Gruß Timo

netcup.denetcup.de