Beiträge von Hans Georg

Willkommen auf CLK.info (ehem. CLK-Forum.com Was hat sich geändert?) - Bei Problemen wendet Euch bitte per Kontaktformular an den Systemadministrator (z.B. wenn die Aktivierungsmail nicht ankommt - der Account wird dann vom Administrator zeitnah manuell freigeschaltet). Versucht bei eventuellen Login-Problemen aber bitte zunächst Euer Passwort über „Kennwort vergessen“ zurückzusetzen. Viel Spaß auf CLK.info

    Hast recht :!: , der M111 EVO hat einen Ladeluftkühler.


    Mir geht es auch nicht um eine Zunahme der V- max, reicht mir vollkommen. :) Bin auch nicht der Heizer.


    Im übrigen hatte ich bisher mit Kompressoren bis dato keine Berührung - ist für mich Neuland. Ich finde das Thema aber äußerst interessant und bin deswegen mal ein wenig in die Materie eingestiegen.


    Den Eaton als Komp. zu bezeichnen ist ja wohl auch nicht ganz korrekt.


    Gruß
    Hans
    .

    Nach Rücksprache mit DB besteht die Möglichkeit, die Temp. am Motorblock abzugreifen. :)


    Am Motorblock befindet sich in Fahrtrichtung rechts eine M12 Schraube als "Blindstopfen" - ist an Stelle des Öldruckschalters (Öldruckwarnleuchte) installiert. (Der M111.956 - ist der EVO 200 K - hat laut DB Aussage keinen Öldruckschalter). Dort kann der Geber des Öltemperaturinstruments verschraubt werden.


    Das Ersetzen der Ölablaßschraube ist u.a. auch deshalb nicht empfehlenswert, da die Gebergewinde nicht zum mehrmaligen Verschrauben vorgesehen sind. :(


    Gruß
    Hans

    Hier noch einmal eine :!: Ergänzung:


    der Komp. im 2,3 L (mit Magnetkupplung) drückt kurzzeitig bis 0,5 bar (WIS). Der Komp. ohne Magnetkupplung (M45) hat kürzere Verdichterwellen und wird deswegen mit einer größeren Riemenscheibe an der KW verbaut.


    Er ist also so übersetzt, dass er mehr Drehzahl macht.


    Im Gegensatz zum Turbolader wird der Komp. von der KW mechanisch angetrieben - dieser Antrieb kostet ebenso Motorleistung wie der Antrieb der anderen Nebenaggregate ( Lichtmaschine, Wasserpumpe etc.)
    Bei Änderung der Übersetzung (Erhöhung der Drehzahl des Komp.) treten neue Probleme auf:
    - mit steigendem Ladedruck steigt die Temp. der Ladeluft - Ladeluftkühlung wird notwendig, um der Neigung unkontrollierter Explosion des Gemisches ("Klopfen") entgegenzuwirken.(Überschreitung der im Motorprogramm festgelegten Druck-Grenzwerte zum Schutz des Motors).


    Die Lastaufnahme des Eaton M 45 steigt in Verhältnis zur Drehzahl überproportional an - es wird ein Punkt erreicht, wo vielleicht noch 0,1bar mehr Ladedruck erzielt werden, die Lastaufnahme für diese Ladedruckerhöhung ist aber so hoch, dass unterm Strich die Netto-Leistung für den Fahrzeugbetrieb geringer wird.


    Der Wirkungsgrad des M45 ist im Vergleich zu Mitbewerbern ( z.B. Lysholm-Komp.) deutlich geringer.
    Der Eaton M45 hat seinen besten Wirkungsgrad konstruktionsbedingt bei ca. 13-15000 1/Min. Durch geänderte Riemenscheiben dreht er z.T. über 17000 1/Min. mit den Auswirkungen:


    - Die Leistungsaufnahme/Leistungsbedarf des Komp. steigt überproportional an
    - Die Ladelufttemperatur steigt an und verschlechtert die Qualität der Füllung im Brennraum, wenn keine LLK nachgerüstet wird.


    Gruß
    Hans
    (P.S. Ist nicht auf meinem Mist gewachsen ;) )

    Gab`s sowas nicht als Sonderausstattung (Ölthermometer) - wo greift denn DB die Temp. ab?


    Bei meinem Mopped gibt es einen Blindstopfen (Anschluß Öldruckmessung für die Werkstatt) in der Hauptstromölleitung, die den Zylinderkopf mit Öl versorgt. Habe dort meinen Öltemp. Geber angeschlossen - die Werte sind m. E. einigermaßen realistisch. Vorher war der Geber als Ersatz für die Ölablaßschraube (tiefster Punkt Ölwanne) platziert - der dort gemessene Wert lag ca. 10-15° C. niedriger :( (gleiches Anzeigeinstrument).


    Gruß
    Hans

    War vielleicht nicht exakt formuliert - die Ölwanne liegt im Luftstrom, d.h. Temp. Anzeige ist verfälscht.
    Gibt`s die Möglichkeit die Temp. am Motorblock präziser abzugreifen ??


    Bei der Anzeige würde ich ein digitales Instrument favorisieren - habe bis jetzt leider nix gefunden :(


    Gruß
    Hans

    Ölthermometer





    Hoffe, das ist die richtige Rubrik :?:


    hat jemand von Euch nachträglich ein Ölthermometer installiert?




    Wo könnte man das Instrument am sinnvollsten platzieren - Aufsatzinstrument oder Einbau in`s Armaturenbrett??


    Nächste Frage: wo schließt man den Geber an, um einen relativ präzisen Wert zu erhalten?


    Ich denke Ölwanne (Ablaßschraube) entfällt, liegt im Luftstrom.




    Gruß

    "Genau, momentan ist nur das kleine Kompressorrad drauf. Nur mit der
    Riemenscheibe auf der Kurbelwelle geht auch ohne Änderungen am
    Steuergerät, nur eben beides nicht ."


    Also doch nur Riemenscheibe geändert auf KW ohne Änderung am Steuergerät ?( - ist etwas mißverständlich, weil Du schreibst "momentan ist nur das kleine Kompressorrad drauf". (Könnte sich ja auch auf den Komp. beziehen)


    Du meinst, der Komp. hält die erhöhte Drehzahl aus, ohne das er mir über kurz oder lang um die Ohren fliegt :| ?


    Gruß
    Hans

    Hi Dennis,
    habe ich das richtig verstanden - Du hattest ursprünglich beide Scheiben verändert (KW/Komp). Da trat das Prob. mit dem Notlauf auf, richtig?
    Jetzt hast nur die modifizierte Komp.-Scheibe verbaut und es funktioniert ohne Veränderungen am Steuergerät?!


    Wäre ja nicht der Aufwand, wenn ein bissl mehr Leistung so realisierbar wäre.


    Gruß
    Hans

    Hallo zusammen,
    nachdem ich hier schon mit einigen Beiträgen unterwegs war, wollte ich mich zumindest mal kurz vorstellen.
    Ich heiße Hans Georg und komme aus Hannover. Mein erster Wagen war zwar ein VW Käfer, aber darauf folgten zwei /8er, später zwei 124er T-Modelle (wg.Familie - obwohl den 124er hätt`ich auch sonst als "T" genommen, gefällt mit optisch besser). Auf den 208er bin ich zufällig gestoßen - der Wagen ist ja eher unauffällig (wenn er einem nicht geläufig ist). Die Form gefiel mir spontan - es stellte sich nur die Frage, welches Modell (Vormopf/Mopf/Motorisierung). Am Ende wurde es nach einem Jahr Marktbeobachtung ein 2000er Mopf 200K Schalter.


    Da ich selbst schraube ( was geht, bin nicht vom Fach), bin ich auf das CLK Forum gestoßen. Da ich den Wagen erst seit 4 Monaten besitze, ist es für mich äußerst interessant mich hier zu informieren und Erfahrungen auszutauschen.


    Ach ja, hobbymäßig schraube ich noch an meiner 750er Honda Bj. 1975.


    So, das sollte erstmal reichen denke ich.


    Gruß
    Hans

    Hi Dennis,
    hört sich professionell logisch an. Der M111 Komp. hatte 192 PS, aber einen anderen Lader. Insofern leuchtet es ein, das sich die zusätzliche Leistung nicht unbedingt auf die Lebensdauer auswirkt (wollte meinen Wagen doch noch etwas länger fahren). Die nächste Frage wäre gewesen, wie sich die Gemischaufbereitung auf das veränderte Druckverhältnis reagiert (Gemischabmagerung/Überhitzung) - das hast Du ja auch gleich erläutert.


    Getriebe läßt sich sauber schalten ( haben ja gerade Minustemperaturen), ist alles im Lot. Wird ja immer wieder bemängelt "hakelige Schaltung" - bin aber nunmal kein Automatikfan - jeder wie er kann. Woher stammt denn die vergrößerte Scheibe an der Kurbelwelle und welche Drehzahl macht der Komp. mit normalem/verändertem Übersetzungsverhältnis?


    Gruß Hans

    Danke für die Antwort. Fahre allerdings einen Schalter - kommt nur das Diff. zum tragen.
    Interessanter Aspekt das "Riemenscheibentuning" - Kompressordrehzahl also erhöht. Was erwartest Du dadurch an Mehrleistung - Standfestigkeit des Motors??


    Gruß Hans

    Hi Dennis,
    natürlich erhöht der Kompressor die Leistung - im Gegensatz zum Turbolader ist die Leistungssteigerung sofort abrufbar. Allerdings ist durch den mechanischen Antrieb ein Leistungsverlust vorhanden, der durchaus prozentual erfasst werden kann.
    Ab welcher Laufleistung sollte man denn über einen Ölwechsel des Komp. nachdenken, bzw. ist es überhaupt notwendig?
    Gruß
    Hans

    Hi Frank,
    noch `ne andere Frage bezüglich des Kompressors: soll angeblich ca. 10% Leistung schlucken?? Ferner soll das Teil laut DB wartungsfrei sein (Fz hat zwar wenig gelaufen, aktuell 70Tkm, aber der Wagen ist immerhin 12 Jahre alt) - ich denke ein Ölwechsel kann nicht schaden, Ölsorte ist mir bekannt, Ausbau zum Wechsel zwar nicht zwingend notwendig aber wohl von Vorteil?!
    Gruß
    Hans

    Hi Timo,


    gute Wahl der Mopf 200K - hab`ich ebenfalls, allerdings einen der ersten, Bj. 2000. Ausschlaggebend war der neue Motor M111 EVO mit Komp. Hat für meinen Geschmack ausreichend Leistung (bin auch ruhiger geworden) - ist ja, soweit ich informiert bin, fast ein neuer Motor im Vergleich zum M111. Hat 27 PS mehr als der Sauger und soll im Spritverbrauch zumindest nicht höher liegen. Hab´ den Wagen vor vier Monaten mit 66 Tkm gekauft - Rentnerfz. super gepflegt, Scheckheft, kein Rost. Wurde in Bremen gebaut - wobei die "1T" weniger Rostanfällig sein sollen. Bin bis jetzt super zufrieden - ist `n tolles Fz der W 208.


    Gruß Hans

netcup.denetcup.de