Beiträge von max91

Willkommen auf CLK.info (ehem. CLK-Forum.com Was hat sich geändert?) - Bei Problemen wendet Euch bitte per Kontaktformular an den Systemadministrator (z.B. wenn die Aktivierungsmail nicht ankommt - der Account wird dann vom Administrator zeitnah manuell freigeschaltet). Versucht bei eventuellen Login-Problemen aber bitte zunächst Euer Passwort über „Kennwort vergessen“ zurückzusetzen. Viel Spaß auf CLK.info

    Die Magnaflow sind schon super, auch wenn ich von so Universal Kram eigentlich nicht viel halte, ist für mich ATU Tuning :D


    Aber ich muss sagen, es kommt auch immer aufs Auto an. Ich bin vorher immer BMW gefahren, und fand da die Eisenmänner erste Sahne. Jetzt, bei Mercedes, finde ich die Magnaflow schon etwas besser vom Klang.
    Liegt wohl daran, dass die Mercedes doch etwas ruhiger sind, vllt. auch durch den MSD, den keiner meiner BMW hatte ab Werk, versteht sich ;). Und da holt der Magnaflow doch noch etwas mehr an Klang raus

    Das Problem ist, wenn du den Fehlerspeicher nicht bei DB hast auslesen lassen, kann das so ziemlich alles bedeuten.


    Die Standartcodes, also Zündaussetzer, ABS Sensor etc. sind bei allen gleich, wenn jetzt aber Mercedes einen speziellen Code hat, kann es passieren das der Tester das mit sonstwas verknüpft. So hat mir das zumindest mal ein Kollege erklärt der in der Sternwarte arbeitet.


    Ich hatte das selbst mal bei einem BMW 330ci. Der Tester sagte "Steuerung Turboaufladung fehlerhaft". Das Problem war nur, dass der 330 keinen Turbo hat :D
    Als ich mir dann selbst die BMW Diagnosesoftware geholt hab, hörte sich das schon logischer an. "Ansteuerung SMG fehlerhaft", was vom SMG Getriebe kam.
    Das SMG Getriebe war scheinbar so speziell, dass der Tester in der Werkstatt den Fehler nicht kannte.


    In deinem Fall ist der Fehler natürlich auch sehr merkwürdig, würde eigentlich sagen das das vllt. was mit dem Kompressor zu tun hat. Aber gibt es da ne Umluftklappe? ?(

    Danke für eure Antworten, das bestätigt meine Meinung es sein zu lassen, und die 40 Euro dann lieber in Verschleißteile zu investieren.


    Glaube im Serviceheft stehen alle nötigen Arbeiten hinten ja auch nochmal drin, oder?
    Dann kann ich das ja nochmal mit dem was ich schon gemacht habe abgleichen und evtl. noch nachholen.


    Gruß

    Hallo zusammen,


    möchte nun endlich mal mein ganzes Hifi Zeugs einbauen, bin nur Momentan etwas planlos was wirklich Sinn macht.
    Über die Jahre hat sich so einiges an Lautsprechern angesammelt, es wird aber auf jeden Fall auf vorhandene Rockford Fosagte und Audiosystem rauslaufen.


    Im Kofferraum werkelt schon mein Punch P3 in geschloßener Box.
    Für vorne habe ich ein paar 13er Rockford Combo Systeme und 2 16er Audio System Tief-Mitteltöner.


    Jetzt ist die Frage, was bekomme ich rein, bzw. was macht Sinn?
    Die Adapterringe für vorne in der Tür haben ja alle 16.5, wollte also da auch am ehesten die Audiosystem reinmachen. Passen hinten in der Türpappe dann die Rockford rein? Zu diesen gehören noch Hochtöner, dieich versuchen würde im Spiegeldreieck zu platzieren.


    Beste Grüße


    Max

    Glückwunsch!! :thumbsup:


    Gute Entscheidung, bin auch von BMW auf Mercedes umgestiegen nachdem mein 5.BMW (e46 330ci) ein Reinfall war. Einzig positive am 330 war der Verbrauch von nur 10,3l im Schnitt :D


    Im Vergleich zum E36 323i ist der Verbrauch unwesentlich höher, den 323i habe ich mit 10-11 gefahren, den CLK 320 fahre ich mit 11-12l, BAB auch mal mit 10 bei 130.
    Den M52 B20 den du im e36 hattest (gehe mal davon aus das du nicht noch den M50 hattest :D) hatte ich als M52TÜ B20 im e46 320iA, und der hatte sich soviel gegönnt wie mein CLK.


    Letztens für eine Freundin einen W203 230k geholt. Ich bin mit meinem CLK gefahren, sie dann zurück mit dem 230k. Beide vollgetankt, 200km Autobahn, 100km Lanstrasse, zügige Fahrt wo es ging 160kmh.
    CLK320 11,7l C230k 11,0l. Die 0,7l sind mir mein V6 wert :)


    Wartung nimmt sich nicht viel, bei Mercedes sind die Verschleißteile günstiger als bei BMW ;)



    Gruß

    Servus,


    ich bin gerade am überlegen ob ich meinen weiter Scheckheftpflegen lassen soll. Die Vorbesitzer haben bis jetzt alles immer bei Mercedes und die letzen 2 mal in einer freien Werkstatt machen lassen. Soll natürlich nicht heißen das dann nichts mehr gemacht wird, ich mache was ich kann einfach selber, alles andere macht ein Bekannter für mich, nur eben der Stempel fehlt dann.


    Was fürs stempeln lassen spricht ist dass er wirklich noch top darsteht, und auch absolut keine Mängel hat. Da er leichten Rostbefall an den üblichen Stellen hatte habe ich ihn bis auf Dach und Heck komplett lackieren lassen, um keine Farbunterschiede zu haben.
    Dagegen spricht, dass ich laut Schein der 6 Besitzer bin, er wurde zwar 2 mal beim selben Halter umgeschrieben, nur belegen kann ich das nicht mehr. Wenn ich ihn in 2 Jahren verkaufe hat er gut 230tkm.


    Für die reine Inspektion zahle ich gut 40, + was die Werkstatt für nötig befindet zu machen. Dürfte auf neuen Benzinfilter rauslaufen, Kerzen sollten noch passen, TÜV bekommt er neu daher sollte sonst nichts mehr sein.
    Mein Bekannter kann mir diese arbeiten eben um einiges günstiger machen.



    Was meint ihr, zahlt sich das später beim Verkauf noch aus?



    Gruß

    Den Magnaflow sollte man aber auch Problemlos per Einzelabnmahne eingetragen bekommen.
    Hatte an einem meiner BMW mal einen G-Power ohne Gutachten dran, und der war wirklich extrem laut. Der TÜV Prüfer war zwar nicht allzu begeistert, hat mir die Abnahme aber letzendlich um die 80 Euro gemacht.


    Klar, die Cops können die Eintragung anfechten, aber bei einem Magnaflow sollte es da denke ich keine Probleme geben, die alten Eisenmänner sind ja nochmal lauter :D



    Und der Magnaflow passt am 320 wirklich? :) Dann weiß ich ja was ich mir hol wenn mein Lorinser durch ist.

    Das sind so die Standartfehler die er schmeißt, jeden CLK Fahrer den ich kenne hat da schon Erfahrungen mit, ich leider auch :D


    Meldung Licht: Ich weis nicht wie es beim MOPF ist, aber meiner kennt nur "Bing-Lampe defekt" welche es genau ist sagt er mir nie. Ich nutürlich 10 mal ums Auto gelaufen, komisch, da geht doch alles.
    Bis mir auffiel das im Rücklicht 2 Lampen für Rücklicht sind, eine ging nicht. Vllt. liegt da bei dir auch der Fehler. Der 209er soll sogar eine extra Notlampe haben, die nur angeht wenn die eigentliche kaputt ist.


    Meldung Ölmangel: Wahrscheinlich der Ölstandssensor, beim nächsten Ölwechsel neu machen, sonst bekommst die ganze Suppe ab :D Sollte nicht viel kosten, aber einen guten Kaufen, die ebay Dinger halten nicht lange.
    Einbau sollte in ein paar min. erledigt sein. Beim Öldrucksensor würde die rote Lampe mit der Ölkanne angehen, dann wäre entweder der Sensor oder die Ölpumpe defekt, oder das Öl wäre wirklich leer :D
    Probier mal ob er dir den Ölstand noch im Display zeigt: Zündung an, paar sek. warten, dann 2x die Taste um die KM zu resetten drücken. Motor sollte einem Moment aus gewesen sein, sonst kommt "Wartezeit einhalten".


    Ölstand aber regelmäßig selbst kontrollieren, nie auf die Elektrik verlassen ;)


    Meldung ESP: meinst du die Meldung BAS/ASR? Das könnte ein defekter Bremslichtschalter sein, war bei mir der Fall.


    Neuer Schalter von Hella kostet 15 Euro, Einbau ist in 15min erledigt. Auch hier, Qualität kaufen, der Vorbesitzer hatte kurz vor meinem Kauf einen neuen Eingabaut, aber einen billigen. Nach 3 Monaten musste ich ihn neu machen.


    Wenn du jemand kennst der günstig den Fehlerspiecher auslesen lassen kann, würde ich das mal machen lassen, zum :) fahren lohnt nicht, die nehmen 40 Euro da kommen dich die neuen Teile günsitger ;)

    Ist definitiv ein elektronisches Problem, in diversen Foren findet man mehrere Leute die das Problem haben.
    Die konnten es alle mit einer neuen Bedieneinheit beheben, aber 200 Euro ist mir zu teurer, dafür das man es sicherlich auch reparieren kann.
    Habe die Schienen natürlich auch gereinigt ;)


    Aber nach erneutem anlernen geht es wieder für ein paar Tage, mache ich es täglich auf habe ich das Problem nicht.

    das Schiebedach fährt dann immer nur ein Stückchen, dann muss ich den Taster loslassen und neu drücken bis es irgendwann ganz aufgefahren ist. Halte ich den Taster in einer Endposition (ganz gekippt oder ganz offen) geht wieder alles für ein paar Tage.


    Batterie ist in Ordnung die kam letztes Jahr neu und kurz danach war das Probllem auch schon.

    Servus,


    Ich bin vor gut einem 3/4 Jahr auch von BMW auf Mercedes umgestiegen, in meinem Fall war es ein e46 330ci mit zickiger Gasanlage, der mich so viele Nerven kostete das ich mir sagte das nächste wird kein BMW mehr. Ich bin vorher 4 andere BMW gefahren und war immer top zufrieden. Das Problem mit den GM Automaten im 330D ist ja leider doch sehr häufig, und Einzelteile gibt's ja keine, nur Kompletttausch.
    Von daher kann ich dich schon mal beruhigen, bei Mercedes habe ich bei den Getrieben so was noch nicht gehört, und es sind auch mit die Besten.


    Ich war auch erst misstrauisch, ob ich mit einem Mercedes wirklich glücklich werde, grade auch da die wenigsten in meinem Alter (22) Mercedes fahren würden. Aber nach einiger Recherche und ein paar Probefahrten bin ich doch froh, mir einen CLK geholt zu haben. Die Teile sind günstiger, die Wartung ist genauso einfach oder schwer wie bei BMW und die Verarbeitung ist nochmal besser. Er lässt sich zwar nicht so sportlich fahren wie mein 330, aber es macht echt Spaß wie gemütlich mal fahren kann, und auf der Autobahn kann man ja immer noch die Sau rauslassen :D


    Also ausgegangen dass du einen e46 330d gefahren bist, denke ich nicht dass du den Kauf eines CLK bereuen wirst. Solche Überraschungen wie du hattest kenne ich auch gut von BMW, speziell beim M54, die hatten ja schon fast serienmäßig Probleme mit Falschluft oder ähnlichen Phänomenen die oft nicht gefunden wurden. Bei Mercedes sind mir solche Probleme nicht bekannt, aber Ausnahmen gibt es natürlich immer.


    Ich habe mir auch einen CLK "im Kundenauftrag" geholt. Gut, ich muss dazu sagen der Händler kam auch seriös rüber und ich habe von anderen schon gehört, dass er auch eher auf Mercedes spezialisiert ist. Die nötigen Investitionen waren alle klar.Ich bin aber auch eher der Meinung, lieber einen günstigen gekauft und alles nötige selbst in Ordnung gebracht, dann weiß ich das alles 100% ist. Bei den "Scheckheftgepflegten Sammlerstücken im absoluten Originalzustand" weiß man auch nicht immer was man kauft und wie die Arbeiten gemacht wurden.


    Der Link von dem CLK geht leider nicht mehr, daher kann ich den direkt jetzt nicht beurteilen.


    Aber ich habe es bis jetzt so gehalten, wenn es bei einem Auto auf den ersten Blick nicht passt, oder ich kein gutes Gefühl habe, lass ich es. Nur bei dem 330 habe ich den Fehler leider gemacht, trotz meines nicht hundertprozentig guten Gefühls zuzuschlagen, weil der Preis einfach super war. Und schon hatte ich die erste Montagskrücke :D


    Ich hoffe, du findest einen schönen CLK, mit dem du glücklicher wirst als mit dem 330D. Aber da bin ich mir ziemlich sicher ;)

    Selbst hätte ich mir die Reifen auch nie gekauft, im Vergleich zu den Hankook V12 wäre der Satz gerade mal knapp 200€ billiger, und das wäre es mir nicht Wert am Reifen zu sparen.
    Jetzt sind sie halt drauf, und ich bin immernoch am überlegen, diesen Sommer runterbrennen oder neu kaufen.
    Wenn ich nachher naürlich am Graben hänge ärgere ich mich wenn ich sie nicht hab neu machen lassen :D


    Von den Dimensionen her müssten das doch Niederquerschnittsreifen sein, brauchen die nicht auch mehr Druck?
    Vielleicht sind sie ja daher auch so schwammig.

    Hallo zusammen,


    habe auf meinen tollen Lorinser Felgen leider ein paar Nankang Reifen drauf. Sie waren bei meinem CLK so dabei, wollte sie nun eigentlich runter fahren, nach der ersten Regenfahrt bin ich mir aber alles andere als sicher.


    Auf trockener Strasse waren sie schon nicht Top, aber auf Nasser Fahrbahn fühlte ich mich in manchen Kurven ziemlich unsicher.


    Profil noch 5mm, Alter 3 oder 4 Jahre. Luft 2.4 und 2.8 bei 235/40R18 u. 255/35R18.


    Geht es euch mit Nankang genauso, oder kauft ihr die alle ohnehin nicht ;)


    Die Amis scheinen die Reifen ja super zu finden, wenn man sich dort in den Foren mal umsieht. Vllt. kommen die ja auch alle aus warmen Staaten ohne viel Regen und finden die daher gut :D



    Gruß

    Servus,


    ich denke auch das die hintere Dichtung nur ein Teil ist, links war sie bei mir ein bisschen lose, habe sie wieder reingedrückt und gleich mal auf der anderen Seite rausgezogen.
    Da konnte ich auch den dünnen Streifen rausziehen.


    Die vordere Türdichtung muss ich bei meinem auch noch erneuern, da diese im Bereich B-Säule gerissen ist :/



    Gruß

    Zischen beim Gasgeben hört sich für mich stark nach Falschluft an.
    Mal geschaut ob beim Luffi tausch vllt. was nicht richtig montiert ist?


    Auch mal am Gaszug ziehen und versuchen das zischen zu lokalisieren, kann sein dass sich durch die Eigenbwegeung vom Motor was am Ansaugtrakt verzieht und Falschluft zieht.
    Solltest du so nicht finden, den KALTEN Motor mal vorsichtig im Bereich Ansaugtrakt mit Bremsenreiniger einsprühen.
    Verändert sich die Drehzahl, hast du ein Leck gefunden.


    Defekten LMM duch Sportluffi kann ich bestätigen, hatte ich mal bei nem alten 5er BMW, da machte sich der defekte LMM dann aber durch 18l Verbrauch bemerkbar :D


    Gruß

    Meinst Du den Vectra B 2.2 DTI?

    Ja, glaube das ist ein B Vectra, so um BJ 2000 rum.


    6,7 Liter wären genau das was ich suche, das mit dem Turbo ist natürlich schade, aber denke mal bei der Laufleistung darf sowas mal passieren ;)


    Die alten BMW sind tolle Autos, bin vorher auch 5 BMW gefahren, aber bis auf einen 316i alle 6 Zylinder Benziner. Die alten BMW Diesel brauchen nur alle leider sehr viel (besonders E34 525tds oder E36 325tds, beide um 9 Liter) und erreichen teilweise keinen hohen Laufleistungen trotz entsprechender Pflege. Sinn macht BMW erst ab 5er E39 oder 3er E46, der 5er ist im Unterhalt zu teuer und mit den E46 hatte ich nur Ärger.
    350tkm mit nem 318td ist schon ordentlich, der Motor wäre mit auf Langstrecke aber definitv zu laut.


    LPG hatte ich in dem E46 mit dem ich nur Ärger hatte, wahrscheinlich auch durch die Gasanlage, trotzdem es eine fachmännisch eingebaute Prins war.
    Wollte ich eigentlich nicht nochmal riskieren, grade auch weil ich bei einem defekt keine Zeit hätte in die Werkstatt zu fahren.


    Mit dem E85 finde ich schade das das hier nicht so verbreitet ist, die Amis und die Schweden fahren das ja schon seit Jahren ohne Probleme.
    Aber denke mal da man ja auch weiter Super tanken kann ist das eigentlich unproblematisch.

    Ein Kollege wollte in seinem 230K auch einen Tempomat nachrüsten, haben uns dann mal ein bisschen informiert.


    E-Gas scheinen alle 208er zu haben, zumindest der letzte Teil vor der Drosselklappe ist elektrisch.


    Das Gaspedal hängt am Gaszug der zu einem Schalter führt, der die mechanische Bewegung dann in ein elek. Signal umwandelt. Dieses Signal steuert dann einen Stellmotor an der Drosselklappe.
    Der Tempomat gibt sein Signal diekt an diesen Stellmotor ohne einen Seilzug.


    Den Schalter findest du im Motorraum oben rechts, wo der Bremskraftverstärker sitzt.


    Bei meinem Kollegen hätten wir einfach wie von Falk schon geschrieben den Hebel einbauen müssen und fertig.
    Der Hebel wird einfach an einen vorhandenen Stecker unter der Lenksäulenverkleidung gesteckt.
    Bis es dann soweit war, hat ihm den CLK einer zusammengeschoben :(



    Ich würde mir einfach mal so einen Hebel am Schrottplatz holen, wird nicht viel kosten und du kannst ihn bestimmt auch zurückgeben wenns nicht passt.
    Und am besten selbst ausbauen, dann siehst du wo er ran muss ;)

    Hallo zusammen,


    da ich plane bald mal meinen Techniker zu machen und dann gut 250 km täglich zu fahren hätte, spiele ich mit dem Gedanken mir einen günstigen Zweitwagen zu holen oder den CLK in der Zeit einzumotten.
    Ein Apartment kommt weniger in Frage, da Miete + Wochenende & evtl. einmal die Woche mit dem CLK heimfahren teurer sind als evtl ein günstigeres Auto.


    Jetzt bin ich am überlegen, was kann ich mir holen.
    Ausgeben möchte ich max. 3000€.
    Ein Mercedes wäre schön, muss aber nicht unbedingt sein, hauptsache es fährt.
    Verbrauch sollte bei max. 7l Diesel liegen, Umweltplakette ist egal.


    Habe mal nach W202 geschaut, da wären denke ich nur der C220CDI und der C250TD interessant von der Leistung, wie sind die vom Verbrauch her?
    VW TDI sollen ja nicht schlecht sein, die sind mir aber in der Anschaffung und von den Reparaturen her definitv zu teuer.
    Dann doch eher einen Opel, dachte an einen Vectra 2.2 CDTI. Hier bekommt man gute für 2000€.
    BMW Diesel sind vom Verbrauch her uninteressant, bei meinem Budget brauchen die alle gut 8-9Liter.



    Als Alternative habe ich mir einen Ami mit Ethanol überlegt, ein Bekannter fährt seit ein paar Jahren einen Chevy Caprice ohne Probleme mit E85, die meisten Amis sind ja ohnehin dafür gebaut.
    Tankstelle wäre direkt vor der Schule und bei mir zu Hause eine.
    Habe jetzt einen Ford Taurus gefunden der mit E85 läuft und angeblich nur 8-9 Liter nimmt. Zu klären wäre hier halt noch die Ersatzteilversorgung.#



    Was wäre eurer Meinung nach das sinnvollste und günstigste, bzw. welche Erfahrungen habt ihr mit Diesel und E85 gemacht?


    Freue mich über jede Antwort von euch,
    schönes Wochenende


    Max

netcup.denetcup.de