Beiträge von klausfkb

Willkommen auf CLK.info (ehem. CLK-Forum.com Was hat sich geändert?) - Bei Problemen wendet Euch bitte per Kontaktformular an den Systemadministrator (z.B. wenn die Aktivierungsmail nicht ankommt - der Account wird dann vom Administrator zeitnah manuell freigeschaltet). Versucht bei eventuellen Login-Problemen aber bitte zunächst Euer Passwort über „Kennwort vergessen“ zurückzusetzen. Viel Spaß auf CLK.info

    Hallo,


    habe gerade mal nachgesehen, ein aktueller Schlüssel (Chrom) kostet gemäß Preisliste 06/2016:


    Schlüsselgehäuse und Elektronik = 206,47 Euro
    Notschlüssel (Einsteckbart) = 31,90 Euro


    Beides incl. Märchensteuer.


    Bei Bestellung als Zusatzschlüssel kommt der nach 3-4 Tagen fertig programmiert aus dem Werk und sollte unter 250,00 Euro kosten.


    Bei Bestellung als Ersatzschlüssel kommt er unprogrammiert, da kommen noch die Programmier- bzw. Anlernkosten beim Freundlichen dazu, das sind ein paar AW´s, da kommt mann i.d.R. auf 300 - 360 EUR.


    Gruß Klaus

    Hallo,


    vermutlich werden hier zwei Preise vermischt.
    Die Preise für Ersatzschlüssel oder Zusatzschlüssel unterscheiden sich schon sehr.


    Ersatzschlüssel = Schlüsselpreis + Programmieraufwand beim Händler = immer über 300 Euro


    Zusatzschlüssel = Schlüsselpreis = normalerweise unter 300 Euro


    Der Ersatzschlüssel muß am Fahrzeug mit Diagnosegerät auf einer Schlüsselschiene angelernt werden, der verlorene bzw. nicht vorhandene Schlüssel muss gelöscht werden.
    Der Vorgang kann 2 Stunden dauern.


    Der Zusatzschlüssel wird bestellt und an der Theke ausgehändigt, der wird fertig programmiert ausgeliefert.


    Je nach freundlichem, sind da große Preisdifferenzen, über 100 Euro sind da keine Seltenheit.


    Aber Vorsicht, wer einen verlorenen Schlüssel nicht meldet, der riskiert seine Teilkasko.
    Wer dann auch noch einen Zusatzschlüssel anstatt eines Ersatzschlüssel bestellt und somit den verlorenen Schlüssel bewusst nicht löschen lässt, der handelt grob fahrlässig.


    Aber wer klaut schon einen alten A/W 208


    Gruß Klaus

    Hallo,
    es gibt natürlich auch andere Ursachen.
    Aber die Schläuche kontrollieren sollte die einfachste Möglichkeit sein.
    Sind die ok, dann können es auch die Stahlleitungen über dem Tank sein oder Leitungen am Pumpen - Filterpaket.


    Bei meinen 202ern und 208ern waren es immer die Schläuche.


    Gruß Klaus

    Hallo,
    der Sachverständige hat prinzipiell erstmal richtig gehandelt.
    Das Fahrzeug wurde mit einer maximalen Grenze für den Sturz bei bestimmten Reifentraglasten homologiert.


    Ein kundenfreundlicher Sachverständiger hätte dann aber einen Hinweis geben können z. B. ........ Reifen mit einer höheren Traglast zu fahren, also 92 statt 91 oder 94 statt 92.


    Das hier komplett zu begründen wäre zu aufwändig, aber 5 Minuten Google und man ist aufgeklärt. Da gibt es Tabellen in denen man das alles ablesen kann. Auch der Geschwindigkeitsindex steht mit dem Sturz in Zusammenhang.


    Gruß Klaus

    Hallo,


    nun habe ich nach der Ur-Initialisierung ca. 450 Kilometer gefahren und bin begeistert.


    Fahrverhalten:
    Der Motor hängt wesentlich besser am Gas, das Ansprechverhalten ist agiler, der Drehmomentverlauf steigt früher an und die Schaltpunkte haben sich leicht verändert.
    Er schaltet etwas früher hoch und etwas später zurück, dieses Verhalten ist nur durch ein tatsächlich höheres Drehmoment zu erklären.
    Die lastabhängigen Parameter lassen ein früheres Hochschalten bzw. späteres Rückschalten zu und übermitteln dies so an das EGS.


    Verbrauch:
    Meine Hausstrecke ist 37 Kilometer lang, hin und rück = 74 Kilometer, stark von LKW befahren, größtenteils keine Überholmöglichkeit :cursing: .
    Die Strecke bin ich 16 Jahre täglich gefahren, seit 4 Jahren nur noch einmal in der Woche.


    Um annähernd vergleichbare Daten zu bekommen habe ich nicht überholt und bin die gesamte Strecke, mit 70-75 km/h, hinter einem LKW geblieben.
    Während der Warmfahrphase, Kilometer 0-8, ist der Verbrauch um etwa 0,2 Liter/100 gestiegen, danach ist er gleich bzw. einen Hauch niedriger.
    Mit der alten Drosselklappe lag der Durchschnitt bei 7,4 l/100, mit der Neuen bei 7,3 l/100. Dieses ist aber im Rahmen des Toleranzbereichs und bestimmt noch nicht Aussagekräftig.


    Livedaten:
    Alle Livedaten waren, während diverser Messfahrten, innerhalb der Regelgrenzen mit ausreichend Luft nach oben und unten, die Lambdaregelung lief immer im Optimalbereich.



    Nach meiner Erfahrung ist aber die Ur-Initialisierung zwingend notwendig, meine Rechnung = 45,99 Euro incl. Märchensteuer.
    Dabei aber darauf bestehen das die Ur-Initialisierung tatsächlich gemacht wird, ich musste bei meinem Freundlichen darauf bestehen, sonst hätte er nur die Adaptionsdaten gelöscht.
    Seine Aussage war: ........ da lassen wir lieber die Finger weg, das machen wir nie.........
    Zum Glück stand ich ja am Auto während der Arbeiten, ansonsten hätte es keinen Auftrag gegeben.


    Jedenfalls bin ich sehr zufrieden und würde den Umbau jederzeit wieder machen.


    Gruß
    Klaus

    Hallo,
    alles prima, das Auto lief ja nach der Löschung der Adaptionsdaten schon fast sehr gut. Es gab nur minimale Drehzahl-Ungereimtheiten während der Kaltlaufphase bis ca. 60 Grad Wassertemperatur.
    Dies waren leicht erhöhte Drehzahl wenn ich von D in P geschaltet habe und ein leichtes Rückschaltrucken von 2 nach 1 beim Ausrollen.


    Nach Ur-Initialisierung, Dauer ca. 15 Minuten, läuft der Motor seidenweich, quasi wie neu. Er zieht sauber hoch, es macht einfach nur Spaß.
    Ich bin aber erst ca. 20 Kilometer gefahren, da ist letztendlich noch keine Aussage möglich.


    Ende nächster Woche bin ich meine Hausstrecke mehrmals gefahren, dann kann ich mehr dazu sagen.
    Ich melde mich dann nochmal mit einem Abschlussbericht.


    Schönes Wochenende und Gruß
    Klaus

    Hallo,
    nein, die Drosselklappen sind unterschiedlich.
    Vormopf = Gaszug
    Nachmopf = Elektronisch


    Der Stecker ist auch anders.



    Habe jetzt mal gemessen,
    die normale (kleine) Drosselklappe hat einen Durchmesser von 68,5 mm, die Große hat 74 mm Durchmesser.
    Damit hat die Große eine ca. 18% größere Durchlassfläche.


    Gleich geht's zur Ur-Initialisierung, melde mich mit dem Ergebnis wieder.


    Gruß Klaus

    Hallo,
    über den LMM würde ich mir überhaupt keine Gedanken machen.
    Wenn überhaupt, dann würde er vielleicht unter absoluter Volllast an die Regelgrenzen kommen.
    Dieses konnte ich aber bei meinen Messfahrten anhand der Livedaten nicht annähernd feststellen, da scheint genug Spielraum nach oben zu sein.
    Gruß Klaus

    Hallo,
    das ist alles richtig.
    Der Knackpunkt ist ja nicht die Drosselklappe, das ist ja nur ein mehr oder weniger dummer Motor der je nach Gaspedalstellung die Klappe mehr oder weniger öffnet, in bestimmten Situationen aber auch selbst stellen kann z. B. Kaltszartanhebung, Leerlaufdrehzahl, Tempomatbetrieb.
    Der Knackpunkt liegt m. E. in der Peripherie, kann diese die große Drosselklappe innerhalb der Regelgrenzen bedienen??
    Mein MSG habe ich heute mal live ausgelesen, ich konnte keine Parameter außerhalb der Regelgrenzen feststellen, auch die Lamdawerte waren optimal.
    Also gehe ich nicht davon aus, dass der Motor zu mager läuft.


    Bei den Luftwege bin ich vom Ansaugrohr ausgegangen, die haben bei beiden Motoren (M112 und M113) den gleichen Durchmesser bzw. Querschnitt. Das Drosselklappengehäuse hat ja auch den identischen Aussendurchmesser.
    Der Innendurchmesser/Klappendurchmesser ist unterschiedlich, die Maße habe ich jetzt nicht im Kopf, sind aber bestimmt ca. 5-6 mm.


    Gruß Klaus

    Hallo,


    ob ich mit der großen Drosselklappe nun Glück habe oder nicht, das erfahre ich am Freitag.
    Da habe ich den Termin für die Ur-Initialisierung beim Freundlichen.


    Ich habe heute zwar mal die Adaptionsdaten des MSG mit carsoft zurügesetzt, er läuft nun wesentlich besser, vermutlich kann das aber die Ur-Initialisierung nicht ersetzen.
    Am Freitag melde ich mich mit dem Ergebnis.


    Das Drosselklappengehäuse umbauen, halte ich nicht für zielführend, da würden ja nur die elektrischen Werte stimmen, jedoch stimmen die Luftmenge und Luftmasse nicht für den relativen Drosselklappen - Öffnungswinkel.
    Der Luftweg sollte passen, die Querschnitte sind absolut identisch.


    Gruß Klaus

    Hallo,
    ohne Ur-Initialisierung scheint es nun doch nicht zu klappen.


    Anscheinend werden die alten Adaptionsdaten doch nicht komplett von alleine angelernt.


    Der Motor läuft zwar soweit einwandfrei, jedoch sind ein paar Ungereimtheiten feststellbar.
    1. Verbrauch mindestens 1/2 Liter mehr.
    2. Rückschaltruck von 3 nach 2 und 2 nach 1.
    3. Leerlaufdrehzahl kurzzeitig über 1.200 min/1 wenn der Wählhebel von D nach P geschaltet wird.


    Das sind m. E. alles Anzeichen für eine nicht sauber angelernte Drosselklappe.
    Gruß Klaus

    Hallo,
    seit ca. einem Jahr habe ich die große Drosselklappe in der Garage liegen.
    Gestern hatte ich mal die Zeit und habe das Teil eingebaut.


    Hier meine Erfahrungen:
    Der Einbau war in 2 Stunden erledigt, habe aber bei der Aktion auch alle Teil- und Volllastentlüftungsschläuche gewechselt.


    Dann Zündung an und ca. 15 Minuten gewartet, während der Zeit hat die neue Drosselklappe mehrere Kalibrierungsläufe gemacht.


    Danach Zündung aus und den Motor gestartet, er sprang sofort an und hatte einen absolut sauberen Leerlauf.
    Die Kaltstartregelung lief wie gewohnt ab, nach 3 Minuten hatte ich die gewohnte Leerlaufdrehzahl.


    Nun ging es auf die Piste, bin ca. 30 Kilometer gefahren, alles lief super, es gab keinerlei Probleme, weder Ruckeln, Aussetzer oder verzögerte Gasannahme. Auch zog der Motor bis an den Drehzahlbegrenzer einwandfrei hoch.


    Zu den Fahrleistungen kann ich noch wenig sagen, gefühlsmäßig hängt er aber leicht besser am Gas und ist etwas spontaner. Er schaltet etwas früher hoch, beim leichten Beschleunigen schaltet er etwas später oder gar nicht zurück, anscheinend hat sich doch der Drehmomentverlauf positiv geändert.


    Insgesamt habe ich aber das Gefühl, dass er einen etwas höheren Verbrauch hat, das bewegt sich im Bereich um die 0,2 Liter / 100km.
    Um genaueres zu sagen, muss ich aber doch ein paar Kilometer mehr fahren, denn die Adaption ist sicherlich noch nicht abgeschlossen.


    Jedenfalls hatte ich Glück und eine Ur-Initialisierung war nicht nötig.


    Wenn ich mehr über den Spritverbrauch sagen kann, dann melde ich mich nochmal.


    Gruß Klaus

    Hallo,


    ich würde die Schläuche nicht vorsorglich wechseln.
    Man merkt früh genug wenn da was im Argen liegt, ausserdem gibt es kein Problem wenn man den Tank nicht randvoll macht.
    Es gibt ja mehrere Ursachen für den Benzingeruch, dann erst muss man nachsehen ob es die Schläuche oder die Leitungen oder etwas anderes ist.
    Auf Seite 1 ist die Vorgehensweise beschrieben und auch ein Link zu Bildern einschließlich Teilenummern.


    Gruß Klaus

    mikel499


    Ja, es gibt mich noch.


    Die Undichtigkeit an der Stelle ist eher selten, kommt aber trotzdem vor.
    Nach meinen Erfahrungen sind es zu 70% die Schläuche, zu 20% die Stahlleitungen und zu 10% andere Ursachen.


    Wobei die Schläuche die einfachste und günstigste Ursache sind, die meisten anderen Ursachen sind teurer oder mit höherem Aufwand zu beheben.


    Gruß Klaus

    Hallo Hans-Georg,
    sportline88 hat ja schon alles geschrieben.


    Der sogenannte elektrochromatische Spiegel besteht aus Doppelglas, zwischen den Spiegelgläsern befindet sich eine elektrisch leitende Flüssigkeit, die ist Kupfer bzw. Bronzefarben.
    Das Spiegelglas wird bei Lichteinstrahlung von hinten über eine Auswerteelektronik mit Strom versorgt, dadurch verändert sich die Eigenschaft der Flüssigkeit und dunkelt ab, das ist ein Bronzeton, nicht grünlich.
    Kleine Anmerkung, die Flüssigkeit ist giftig, stark Ätzend und Sondermüll.
    Also sollte man mit elektrochromatischen Gläsern etwas vorsichtiger sein.
    Zeigt ein solches Glas braune Flecken oder wenn es so aussieht als wenn Flüssigkeit darin wäre, dann ist der kaputt.
    Den Preis eines neuen Innenspiegels oder eines Aussenspiegelglases (beim Freundlichen) willst du nicht wirklich wissen, den sollte man nur im Liegen erfragen.
    Mein Innenspiegel hat Knöpfe zum Schalten, da bewegt sich aber nur das Garagentor.
    Gruß Klaus

    Hallo,
    seit Einführung der M271 und M272 Motoren ist es mit der autolebenslangen Haltbarkeit der Steuerketten vorbei.
    Es trifft nicht Jeden aber doch sehr viele, für meinen Geschmack zu viele.
    Wir sind aber nicht alleine, die VW TSI 's und die BMW 316 u. 318 haben ähnliche Probleme.
    Gruß Klaus

netcup.denetcup.de