Prima, war jetzt eine Weile in Frankreich und konnte nicht so wie ich wollte.
Aber aus der Interesse, kannst Du eine Nummer oder ein Bild zur Verfügung stellen, da ich noch nicht durch bin, was es genau war.
Grüße
Stefan
Prima, war jetzt eine Weile in Frankreich und konnte nicht so wie ich wollte.
Aber aus der Interesse, kannst Du eine Nummer oder ein Bild zur Verfügung stellen, da ich noch nicht durch bin, was es genau war.
Grüße
Stefan
Guten Morgen,
also neu bekommst Du das von Mercedes wohl nicht. Aber gut gebraucht bekommst Du es schon, zu mindestens das Grundgerüst (Träger) da kannst Du dann alles mögliche von anderen Anbietern aufbauen.
Es gibt diverse Anbieter für Anhängerkupplungen, somit kein Problem, diese haben aber auch Dachgepäckträger, da kann man einmal schauen.
Grüße
Stefan
Hallo Timo,
die unscheinbare Sache ist relative einfach erklärt. Diese Schaumstoffsteile dämpfen zu einem Geräusche, die im Hohlraum verstärkt werden, des weiteren sind sie auch ideale Füller, damit zum Teil irgendwelches klappern verhindert wird.
Das ist jetzt meine persönliche Meinung, muss ich schon sagen, dass dies ein Qualitätsmerkmal vom CLK ist, was da an Dämpfung drin ist. Siehst Du heute nicht mehr so. Aber wie gesagt ist meine persönliche Meinung
Ich glaube zu verstehen, dass Du die Pralldämpfer vorne links, rechts und Mitte meinst.
A2088851137 links
A2088851237 rechts
A2088851037 Mitte
Google mal und schau Dir die Bilder, ob dies das ist.
da in Deiner Signatur 208 steht habe ich da mal pauschal geschaut.
Grüße
Stefan
Herzlich willkommen aus der Ferne.
Hatte mal eine Freundin in Dublin ;.)
Liebe Grüße
Stefan
Wow, schaut sehr gut aus.
Besonders das die Symbole nicht weg gegangen sind. Das war meine Sorge, besser gesagt, davon bin ich aus gegangen.
Grüße
Stefan
Also zum Lenkrad kann ich nicht viel sagen. Außer das Lenkrad mit Farbspray für das Lenkrad auf zu bereiten. Dafür gibt es hier auch einen Eintrag, jemand hatte hier die richtige Farbe gesucht.
Bei den Tasten jedoch, so befürchte ich, ist es etwas anders. Hier gehe ich einfach davon aus, dass sich der Oberfläche am auflösen ist und somit auch klebrig wird.
Man hat das gerne bei schönen glatten Plastikoberflächen, welche sich auch sehr angenehm fühlen. Mit den vielen Jahren löst sich das auf und schaut auch eklig aus.
Das einzige was hier gehen würde, wenn man mit dem geeigneten mittel diese Oberfläche entfernt und somit nur nach das Grundmaterial hat. Sieht dann aber alles andere als schön aus und die Symbole sollten auch weg sein.
Hier hilf nach meiner Meinung nur die Tasten aus zu tauschen. Ich meine die selbe Oberfläche hat man zum Beispiel auch bei den Luftdüsen.
Grüße
Stefan
Sorry, Asche auf mein Haupt, dachte im Text das "BAS" ist ein Tippfehler und sollte ABS heißen, da es ja auch so in der Betreffzeile so steht.
Hallöchen,
das ist wirklich ein seltener und interessanter Fehler. Natürlich sehr unangenehme.
Das ABS System ist ein sehr komplexes System und es ist schwer aus dem Bauch zusagen, was es sein könnte, wenn man nicht genau das selbe Problem hatte.
Ich würde Dir als erstes empfehlen tatsächlich ein Diagnosegerät anstecken und zu schauen ob es Hinweise gibt auf einen Fehler. Dann kann man vielleicht Rückschlüsse ziehen.
Ich würde gerne sagen einfach die Kontakte und Leitungen überprüfen, das wäre so auf was ich tippen. Aber ich kann nicht sagen, wie die Verbindungen und Leitungen für das ABS System ist.
Da ich im Moment sehr beruflich eingebunden bin, kann ich nicht versprechen, dass ich Info liefern kann, ich werde es aber versuchen.
Grüße
Stefan
Also, vorne weg, ich bin kein Motorspezialist, aber mir kommt Dein Problem etwas bekannt vor von meinen Vorgängerautos, was kein MB war.
Da dieses Geräusch schon im Stand zu hören ist, hast Du nach meinem Erachtens recht, dass es wohl am Motor liegt oder in der Nähe des Motors, Wenn ich richtig liege, wird das Geräusch mit erhöhter Drehzahl schlimmer. Dann sagst, wenn ich Dich richtig verstanden habe, dass dieses Geräusch keinen Einfluss auf das fahren hat.
Somit würde es sich in der Tat lohnen, zu schauen, wenn nicht schon getan, ob nicht irgendwelche Hitzebleche das Geräusch verursachen könnten.
Dies aber nur so mal nebenbei, aber hier jetzt was ich kenne.
So viel ich weiß, ich hoffe ich liege da richtig, hat der CLK eine Steuerkette und nicht einen Steuerkeilriemen, auch so eine Kette hat irgendwann etwas Verschleiß und kann sich dehnen.
Dann hast Du bestimmt auch eine Klimaanlage, diese wird gewöhnlich über den Keilriemen angesteuert, und durch eine Magnetkupplung gekoppelt oder entkoppelt.
Hier kann es vorkommen, wenn eine Klimaanlage öfters über einen längeren Zeitraum nicht genutzt wird, dann fängt das Rad an zu klackern. Geht weg, wenn man die Klimaanlage ein oder ausschaltet, ich weiß e nicht mehr. Hat man gerne beim Cabrio im Sommer
Könnte es auch die Schwungscheibe von Motor zum Getriebe sein, der Verdacht lag mal bei mir mal nahe, weil da so Bauteile sind welche federn gelagert sind und wenn eines defekt ist, kann es auch so zu Geräuschen kommen.
Wobei ich jetzt wo das so schreibe, ehe auf so Hitzebleche tippen würde. Da Du auch geschrieben hast, dass das Geräusch erst auftreten tut, wenn der Motor warm ist. Also müsste es ein Bauteil sein, welches zwar schon einen kleinen Vorschaden hat, aber erst so richtig in Erscheinung tritt, wenn es warm ist. Da würde ich eher die Schwungscheibe ausschließen, Steuerkette, ja die wird warm und kann gedehnt sein.
Ich hoffe, ich habe nicht Zuviel Mist geschrieben.
Grüße
Stefan
Hallöchen,
eine Frage bitte, handelt sich um einen Automatik oder Schaltwagen?
Grüße
Stefan
Hallöchen,
ich verstehe Deine Enttäuschung, leider ist es so, wenn man nicht gerade jemanden an der Hand hat.
Ich stand vor dem selben Problem und ich habe es wie folgt lösen können, da ich meinen CLK geerbt habe, habe ich auch ein interessantes Diagnosegerät bei meinen Vater gefunden. Hätte so um die 200 € gekostet, wenn ich es beim ausräumen nicht gefunden hätte. Und wenn ein 80jähriger damit um gehen kann, dann sollte man das schon schaffen.
Gesagt getan, ich habe es ausprobiert und was ich da angezeigt bekommen habe, war sehr gut. Möchte jetzt nicht öffentlich das Gerät anpreisen, bei bedarf schicke ich es als PN.
Somit hätten wir das aus lesen erschlagen.
Jetzt kommen wir zum codieren. Die Frage ist, was möchtest Du codieren, oder meinst Du die Fehler löschen, dass kann das Gerät oben auch.
Wie ich es gemacht habe, da der CLK ja so zusagen ein altes Modell ist, aber ein tolles Modell, also bitte nicht missverstehen, so kann man sich die nötige Ausrüstung im Netz besorgen.
Software mit Laptop und C3 (Multiplexer) und dann kann es fast schon los gehen. Da ich auch jetzt niemanden in der Nähe hatte, habe ich mich selber langsam herangewagt.
Sonnenrollo codiert, vollelektrische Sitze codiert............ ist gar nicht so schwer.
Danke und Grüße
Stefan
Sorry, da muss ich jetzt passen.
Aber ich habe mal nach dem Bauteil A2128200651 geschaut und folgendes gefunden:
Gültig für folgende Ausstattungscode:
279+386
279 Fahrstufenwahl elektronisch
386 Vorrüstung Mobiltelefon mit universeller Schnittstelle
Notiz:
Ab Fahrgestell A264511 Ab Datum 26.06.2010
und hier finde ich keinen CLK
Stimmt, den Gedanken hatte ich auch, in der Tat auch damals gehabt, es gibt wirklich gute Geräte mit dem Rundumsorglospaket. Des weiteren ist man auch auf dem neusten Stand, auch die Rückfahrkamera ist dann kein Problem mehr.
Ich habe damals nur wegen der Originalität davon abstand genommen, Aber es wäre auch in meinen Augen die richtige Wahl. Irgendwann mache ich das bestimmt auch.
Hallöchen,
ich habe auch diese Vorbereitung drin und in der Vergangenheit war dort bei meinem Vater ein Nokia Handy drin.
Ich wollte auch mein Iphone mit dem Comand verbinden um die Freisprechanlage zu benutzen.
Es gibt kein Adapterkabel, soviel vorne weg.
Aber es gibt die Möglichkeit ein Mercedes Bluetooth an zu stecken anstelle von einem Handy.
B6 787 5877 oder B6 788 0000
Grüße
Stefan
Guten Morgen,
wenn ich das richtig verstehe, dann sind doch die Rahmschutzleisten von innen in der Frontschürze befestigt. Somit musst Du wohl doch die Frontschürze entfernen.
Jedoch ist das so beim W209. Wenn ich alles richtig verstehe .
Grüße
Stefan
Guten Morgen,
ich habe auch schon einmal da vorne rum gefummelt, jedoch an meinem W209.
Ich weißt nicht ob Dir das nun hilft, aber beim W209 muss man erst einmal den Kühlergrill ausbauen um die Frontschürze entfernen zu können.
das könnte der Grund sein, warum nach dem abschrauben des Nummernschildes feststecken tust.
Grüße
Stefan
Hallöchen,
also eine richtige Idee habe ich jetzt nicht, besonders nach dem Du die Kabel getauscht hast. Hätte mich aber gewundert, wenn das geholfen hätte.
Lass mich einmal zusammen fassen, es gibt ein Signal an das Schloss, wenn Zündung oder der Motor gestartet wird. Was passiert in der Regel gerne, wenn ein Auto gestartet wird, das Bordnetz bricht kurzzeitig zusammen.
Das Licht fackelt kurz, dass Radio geht gerne mal aus. Ich würde einmal schauen und den Fehlerspeicher aus lesen und schauen wer so alles Unterspannung hatte.
Ich befürchte, dass es mit dem Spannungszusammenbruch zusammen hängt. Vielleicht macht Dir die Einheit für die Verriegelung Probleme.
Was blöderes fällt mir gerade nicht ein.
Grüße
Stefan
Willkommen im Forum
cooles Auto, da würde sich auch die Jugend erfreuen.
Hallöchen,
willkommen und Grüße in meine Geburtsstadt