Beiträge von hochsaler

Willkommen auf CLK.info (ehem. CLK-Forum.com Was hat sich geändert?) - Bei Problemen wendet Euch bitte per Kontaktformular an den Systemadministrator (z.B. wenn die Aktivierungsmail nicht ankommt - der Account wird dann vom Administrator zeitnah manuell freigeschaltet). Versucht bei eventuellen Login-Problemen aber bitte zunächst Euer Passwort über „Kennwort vergessen“ zurückzusetzen. Viel Spaß auf CLK.info

    Hallo Klaus,


    Das war auch meine Überlegung. Deshalb dachte ich ja, dass die Regelparameter prinzipiell alle stimmen, wenn man die Elektronik wiederverwendet. Nichts anderes sollte ja passieren, wenn man die Urinitialisierung macht und dann neu "einlernt". Es gibt dann aber noch 2 mögliche Problemquellen, die Du ja auch schon genannt hast:


    - nämlich die Regelgrenzen. Kann sein, alles funktioniert bestens und plötzlich stößt man auf einen Wert, der nach Meinung des Steuergeräts nicht erreicht/überschritten werden soll/darf. Deshalb bin ich auf einen Langzeitbericht von Dir gespannt, nachdem Du auch sehr verschiedene Fahrsituationen hattest. 8o
    - das andere ist die Peripherie, wie Du es so schön genannt hattest. Da werden im Steuergerät auch Plausibilitätskontrollen mit anderen Werten stattfinden - und die können u. U. dann schiefgehen, auch wieder abhängig von der Fahrsituation. Als erstes fällt mir da der Luftmassenmesser ein, das ist ja eigentlich schon elementar. Drosselklappe weiter auf -> mehr Luft, Drosselklappe weniger auf -> weniger Luft. Das ist etwas, was m. E. dann garantiert nicht mehr 100% übereinstimmt. Deshalb die ernstgemeinte Frage: sollte man auch den LMM tauschen oder kann man den ebenfalls neu "anlernen"? :?:


    Grüße
    Klaus

    Bei meinem 320er ist ein Behälterchen mit Deckel und Messstab über der Servopumpe montiert. Bei dem 230K scheint der Behälter etwas unscheinbarer zu sein, siehe Bild im Anhang. Ich nehme an, dass die Markierungen für den Füllstand dann auf dieser Hülse in der Mitte sind?


    Falls Du die Markierungen findest und was fehlt: das Lenkgetriebeöl hat die MB Spezifikation MB 236.3 und gibt es unter der Nr. A 000 989 88 03.


    Es gibt ja solche und solche Werkstätten. Wenn die gut sind, dann kannst Du ja einfach mal vorbeifahren und es kontrollieren lassen. Vielleicht füllen die das auch kostenlos (oder gegen einen Kaffee) wieder auf. Ich erwarte solche Kleinigkeiten aus Prinzip... :D

    Laut Infos von anderen Seiten sind die Querschnitte der Anschlüsse natürlich identisch, aber die Klappe selbst müsste ein paar Mllimeter mehr im Durchmesser haben? Den Durchmesser der Klappe kann man natürlich so kaum messen, die sitzt ja ziemlich weit drin und ein Millimeter mehr oder weniger sieht man mit bloßem Auge kaum. Sonst würde das ja auch gar nichts bringen bzw. dann könnte man u. U. einfach die vorhandene Elektronik umprogrammieren, wenn die Mechanik absolut gleich wäre...


    Das mit der Elektronik beibehalten scheint mir immer noch plausibel: ja, es kommt mehr bei gleicher Stellung durch - aber die Spritmenge etc. wird ja dann wieder automatisch nachgeregelt, auch die Verbrennungsparameter etc. durch die Lambdasonde. Meiner Meinung nach sollte das machbar sein, es kann höchstens passieren, dass dann eine andere Regelung an den Anschlag kommt und ebenfalls meckert. :S Aber bis auf weiteres werde ich selbst keine Experimente machen (können), habe leider noch genug andere Baustellen. :(


    Bin daher sehr gespannt auf den nächsten Erfahrungsbericht - den ich evtl. aber erst nach meinem Urlaub lese... :D


    Grüße
    Klaus

    Ich habe das schon vor längerer Zeit in anderen Foren für andere Baureihen verfolgt und da gab es einige, die es nie richtig hinbekommen haben, weil das Steuergerät wohl das eine oder andere Signal der größeren Drosselklappe für "unplausibel" hielt. :(


    Aber das bringt mich auf eine Idee und eine Frage an Klaus, der den Umbau ja gerade gemacht hat: ich nehme an, Du hast die Drosselklappe komplett gewechselt. Gibt es nicht eine einfache Möglichkeit, nur die Mechanik zu wechseln und die bereits vorhandene Elektronik weiter zu nutzen? Dann müsste doch der Drosselklappensensor nach wie vor die gleichen Werte wie vorher liefern, nur geht halt wegen dem größeren Querschnitt bei exakt der gleichen Stellung etwas mehr durch? :?:


    Ich gebe aber zu, dass ich mir weder die Drosselklappe angeschaut habe, noch plane ich demnächst einen Umbau.


    Und dann habe ich auch gleich noch eine zweite Idee: der Umbau wird ja eigentlich nur wegen dem größeren Querschnitt gemacht. Aber was ist mit dem Rest des ganzen Ansaugkanals? Meine E-Klasse mit demselben Motor hat ja auch rund 5kW mehr. Könnte man da mit einem entsprechenden Luftfilter und Ansaugkanälen nicht ebenso und ohne Nebenwirkungen ein paar PS rausholen? :?:


    Grüße
    Klaus

    Klar, steht ja im Titel, es geht um den Motor M112, also den 320er. Darüber gibt es auch sonst im Internet seitenweise Berichte für die anderen Baureihen. Die Drosselklappe vom V8 passt prinzipiell auch rein, hat aber einen etwas größeren Durchlass und damit hat man geringfügig mehr Leistung oder ein besseres Ansprechverhalten. Leider gibt es hin und wieder auch diverse Problemchen, z. B. dass die Elektronik/Software nicht 100% kompatibel ist. Kommt also immer auf einen Versuch bzw. den Einzelfall an...

    Eigentlich sollte man schon lokalisieren können, woher das Geräusch kommt. Falls es nämlich aus dem Motorraum kommt, könnten es auch einfach Geräusche der Servo sein - bevor ich nach Italien fahre, würde ich auf jeden Fall mal kurz den Stand des Servoöls überprüfen. Vielleicht ist der nur zu niedrig?


    Grüße
    Klaus

    Passieren kann das prinzipiell schon, dass man das Gewinde dabei zerstört, z. B. dass einzelne Gewindegänge ausreißen. Solange es dann noch hält und halbwegs dicht ist, hat man das Problem auf später verschoben. Es ist natürlich nicht ausgeschlossen, dass man plötzlich eine Kerze dann gar nicht mehr fest bekommt, weil das Gewinde nicht mehr hält. So gesehen hast Du sicher Recht mit Deiner Befürchtung... :S


    Andererseits weiß ich auch nicht, wie man das von außen sinnvoll bearbeiten kann. Wenn man am Dichtsitz schleift oder das Gewinde nachschneidet können ja auch Späne durch das Loch in den Zylinder fallen, vor allem beim Gewinde nachschneiden. Ich schätze daher, wenn man da etwas unternehmen will, wird das sicher ne größere Aktion. :(

    Ich denke einfach, wenn man so nichts von einer Undichtigkeit "spüren" kann, dann wird da auch keine große sein. Man muss es ja nicht für alle Zeiten so lassen. Falls da wirklich was raus bläst, wird man nach ein paar Tagen oder Kilometern schon feststellen können, ob sich da Öl- oder Benzindämpfe niederschlagen.


    Das Geräusch ist für mich jedenfalls kein Anlass zur Sorge, mein Motor hört sich nämlich ziemlich ähnlich an...


    Gruß
    Klaus

    Hierzu auch noch ein Nachtrag: die Teilenummer, die ich in meinem letzten Beitrag hier genannt hatte, war leider nicht richtig, zumindest für mich. Dabei handelt es sich nämlich um die Gummikappe von der Dachantenne vom S202.


    Auf meinem CLK ist jedoch die Dachantenne der E-Klasse verbaut, die Kappe hat die Teilenummer A210 827 00 31, die gibt es nur komplett, also mit dem Plastikteil und soll daher rund 50€ kosten. Die Gummis gibt es nicht einzeln. :thumbdown:
    Zum Glück habe ich noch nicht angefangen, daran herum zu schrauben, denn bei dem bescheidenen Wetter und der Freizeit am Wochenende bin ich nun im E-Klasse-Forum fündig geworden. Die baugleiche Dachantenne wurde nämlich auch auf dem Actros verbaut und hat dort die Nummer A000 827 06 31 und kostet - unglaublich - gerade mal die Hälfte! 8o


    Sofern das zulässig ist, hierzu noch ein Link:
    E-Klasse Forum

    Jetzt steht also fest, dass ich mir diese Kappe hole. Für knapp über 20€ bekommt man auch keine Fremdantenne und muss dann noch mühsam Kabel verlegen und braucht evtl. irgendwelche Adapter. Ich hoffe, dass ich nach meinem Urlaub positives darüber zu berichten habe.


    Grüße
    Klaus

    Ja, die Ansauggeräusche hört man sehr deutlich, wenn man nah genug dran ist. Da strömen ja einige Liter Luft durch die Ansaugkanäle. Man hört auch eine Art Tickern der Ventile bzw. Umschaltung in die einzelnen Zylinder. Ist aber eigentlich fast bei jedem Motor so, nicht nur beim 320er. Um festzustellen, ob da sonst noch etwas eventuell undicht ist, müsste man es schon sehr genau lokalisieren.


    Ich meine auch, dass es für die Dichtflächen etwas gibt, so ähnlich, wie um Ventilsitze einzuschleifen. Wenn es da allerdings undicht wäre, wäre es entweder sehr sehr wenig oder andererseits müsste man es sehr deutlich merken. Im zweiten Fall, das war wohl dirket nach dem Einbau, hattest Du es ja auch deutlich gemerkt und die Zündkerzen nachgezogen. Falls jetzt noch ein winziger Spalt offen wäre, müsste man schon alle wieder raus schrauben und den Dichtsitz zumindest prüfen. Die Alternative wäre wohl einfach zu warten - so ein Spalt kann sich auch wieder zu setzen...


    Ich habe es selbst gemerkt, wie schlecht man da heran kommt, ich will meine Zündkerzen nicht mehr so schnell wechseln, hat nicht wirklich Spaß gemacht. :(


    Grüße
    Klaus

    Ich habe an meinem CLK320 2000er auch erst vor 2 Wochen die Zündkerzen gewechselt. Die gingen auch alle gut raus und wieder rein, deshalb passte es mit den 28Nm bei mir gut. Aber wenn die so fest sitzen wie bei Dir, kann es durchaus sein, dass das Gewinde auch nach dem Ausbau noch schwergängig war. Das heißt, die 28Nm werden viel früher erreicht, obwohl vielleicht noch nicht mal die Dichtscheibe richtig anliegt. Und nicht nur das Gewinde kann das Problem sein, sondern vielleicht waren die alten Zündkerzen auch an der Dichtfläche "festgebacken", dann ist diese vielleicht nicht mehr schön eben und die neuen Zündkerzen dichten dann nicht mehr so gut.


    Allerdings konnte ich in dem youtube Video jetzt nichts außergewöhnliches heraushören. Wenn man dicht an den Motor ran geht, hört man auf alle Fälle auch deutlich die Ansauggeräusche. Ob da noch was anderes ist, kann ich deshalb so leider nicht sagen...


    Gruß
    Klaus

    Noch ein kleiner Nachtrag von mir: das mit dem Riemenspanner hat sich schon erledigt. Ich habe mich einfach nur blöd angestellt bzw. von dem Bild in meinem alten WIS fehlleiten lassen. Da sieht es nämlich so aus, dass der Sechskant zum Entspannen gut zugänglich von oben wäre, daher bin ich gar nicht auf die Idee gekommen, den groß zu suchen. Heute hatte ich vorsorglich noch nach der Riemenscheibe auf der Kurbelwelle geschaut und als ich so die Front des Motors mit der Stableuchte ableuchte, fällt mir der Sechskant schräg unter dem Riemenspanner ins Auge... Entgegen dem Beispielbild im WIS ist der anscheinend beim C208 320er "auf dem Kopf" montiert. Habe natürlich sofort einen Schlüssel zur Hand genommen und den Riemen entspannt. Geht plötzlich alles wunderbar, wenn man es richtig macht. :D

    Das kann ich nicht so genau sagen, die waren schon von Anfang an da, als ich das Auto übernommen habe. Ich merke auch einen Unterschied seit der Umrüstung auf Sommerreifen - aber die Reifen alleine können es kaum sein, jedenfalls kann ich es mir nicht vorstellen. Aber die Reifen tragen sicher dazu bei, fühlt sich eben so an, als ob sich dann da was "aufschaukelt", statt gedämpft zu werden.


    Km sind es eher nicht, war ja ein Japanfahrzeug mit sehr wenigen. Aber das Alter... und außerdem massive Hitze- und Sonneneinwirkung: die Gummileisten und schwarzen Abdeckleisten an der Oberseite haben ziemlich Sonne abbekommen und sind sehr ausgebleicht und porös. Das setzt sich auch an der Unterseite fort, die Gummilager, wo die Sonne mal durch die Radkästen hinkommt, sehen auch ziemlich mitgenommen aus, die wollte ich vorsorglich auch irgendwann wechseln. Die sehen dort ebenfalls sehr porös aus, dass man schon fast Angst haben muss, beim nächsten Schlagloch reißen die ganz auseinander.


    Wo genau es passiert, kann ich auch noch nicht sagen, meine Verhältnisse hier sind sehr beengt (winzige Garage) und deshalb will ich erst mal mit den einfachen Dingen anfangen. Das Getriebelager zu wechseln, sollte m. E. einigermaßen einfach zu bewerkstelligen sein, für vieles andere braucht man dann wohl wirklich eine Hebebühne. Aber ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass die Schwingungen vom Fahrwerk auf die Karosserie übertragen werden - und da kommen zwar einige Stellen in Frage, aber bei allen ist so ein Gummilager beteiligt. :S

    Dass jemand an der Abdeckung herumgesägt hat deutet ja wohl auch darauf hin, dass da vorher dem Baujahr entsprechend ein Motor mit der Nr. 31... eingebaut war und der Ölfilter ursprünglich in der anderen Ecke von dem Feld saß. Was mit den Nummern passiert ist, kann ich allerdings auch nicht erklären. Das heißt doch, jetzt ist es eigentlich klar: die Nummer steht ja auf dem Block, da hast Du wahrscheinlich noch denselben drin und es wurden nur die Zylinderköpfe etc. gewechselt? Vielleicht war die Bezeichnung Austauschmotor etwas irreführend und es handelte sich um einen "Teilemotor"? Das würde auch den vergleichsweise niedrigen Preis erklären, den ich noch im Hinterkopf habe... Das ist m. E. die einzige Erklärung, da kam eben nicht ein komplett neuer Motor rein.


    Und mein Hauptproblem bestand dann nur darin, dass beide Teilenummern auf der Abdeckung stehen und der Verkäufer die wahrheitsgemäß angegeben hat. Darauf kann man sich also anscheinend nicht verlassen und muss die erst vergleichen, sei es im Original oder auf Bildern. :(


    Grüße
    Klaus

    Hallo Daniel,


    Nein, ich habe nur eine sehr alte EPC Installation, aber reicht mir für dieses Baujahr normal auch...


    Das Bild von Birger verstärkt meine Vermutung, dass der Wechsel wohl mit MOPF kam (auch mein 99er E320 Vor-Mopf) und die Verwendung in etlichen Modellen erklärt sicher auch, warum es von der einen Ausführung gefühlt 100 Mal soviele gibt. Ich dachte, dass eventuell die Prägung mit dem Produktionsdatum die "richtige" Teilenummer anzeigt, weil die genau hinter der einen Nummer steht. Aber das scheint auch nicht der Fall zu sein, denn bei meiner original verbauten neuen Abdeckung ist der Stempel hinter der "älteren" Nummer. Also kann ich keine eindeutige Markierung finden, welche Nummer gilt. :|


    Daniel: danke für das Angebot, aber jetzt habe ich eine neuwertige Abdeckung drauf mit meinem selbst erweiterten Ausschnitt. Wenn mal alles fertig ist und ich es dann 100%ig haben möchte, komme ich aber gerne auf das Angebot zurück... :thumbup:


    Gruß
    Klaus

    Danke Daniel,


    Meiner hat die Motornummer 30 814270, also knapp nach dem Wechsel und das war ja August 2000, also MOPF. Daher vermute ich, dass die Umstellung mit MOPF kam. Aber ich habe eben auch die Japan-Ausführung, vielleicht ist das ähnlich wie bei der USA-Ausführung und es gab da noch andere Ausführungen oder einen Wechsel zu anderen Zeiten? Aber komischerweise steht dieser SA-Code als Fußnote nirgends drin im EPC bei diesem Teil. Und was mich auch völlig irritiert: wenn ich beide Abdeckungen umdrehe, steht auf beiden exakt dasselbe, da stehen nämlich beide Teilenummern der Abdeckung schön untereinander! Dennoch hat eine den Ausschnitt mehr links und die andere mehr rechts... :?:


    Ich blicke da irgendwie nicht durch und hoffe, dass ich nicht noch auf mehr Überraschungen stoße... 8)


    Vielleicht ist alles auch nur eine Frage der EPC-Bedienung. Im Baumuster-Modus kann man ja auch die Region wählen, vielleicht gibt es da noch Unterschiede. Ich bin da immer etwas unsicher, ob ich alles richtig gemacht habe. Aber auch wenn ich mit der FIN meines Japan-Fahrzeuges rein gehe, bekomme ich exakt die Infos, die Du auch gepostet hast. ?(


    Grüße
    Klaus

netcup.denetcup.de