Kühlmittel-Temperatursensor Fehlermeldungen P0170 und P0173

Willkommen auf CLK.info (ehem. CLK-Forum.com Was hat sich geändert?) - Bei Problemen wendet Euch bitte per Kontaktformular an den Systemadministrator (z.B. wenn die Aktivierungsmail nicht ankommt - der Account wird dann vom Administrator zeitnah manuell freigeschaltet). Versucht bei eventuellen Login-Problemen aber bitte zunächst Euer Passwort über „Kennwort vergessen“ zurückzusetzen. Viel Spaß auf CLK.info
  • Nabend zusammen,


    bei einer Routine Wartung der Gasanlage meines CLK320 C208 poppte beim auslesen die Fehlermeldung "Kühlmittel-Temperatursensor Signal fehlerhaft" auf.

    Gleichzeitig habe ich aktuell die MKL an mit der Fehlermeldung P0170 "Kraftstoff Regelung Zylinderreihe 1 Fehlfunktion" und P0173 Kraftstoff Regelung Zylinderreihe 2 Fehlfunktion". Kann das im Zusammenhang stehen?

    Im Internet finde ich eher Hinweise auf defekte LMM und Lamdasonden, gerne auch undichte Schläuche bei genannten P-Meldungen.


    Hat bei euch Jmd. ähliche Erfahrungen gemacht?


    Vielen Dank und Gruß, Volkerinho!

    Einmal editiert, zuletzt von Volkerinho ()

  • ...achso, sicher noch interessant zu wissen ist, daß ich beim Fahren keinerlei Auswirkungen spüre. Der Motor ruckelt nicht, hat ruhigen und stabilen Leerlauf und die Temperaturanzeige des Kühlkreislaufs im Amturenbrett zeigt keine abnormalen oder absurden und unpassenden Werte...

  • Guten Morgen, besten Dank für die Antwort. Ich hab die Anzeige jetzt zum dritten mal bekommen. Das erste mal Mitte Okt 24 nach dem Gas tanken, dann ´Mitte Februar während der Fahrt im Gasbetrieb bei warmen Motor und zuletzt kurz vor dem Abstellen des Motors aufm Parkplatz. Die MKL ist ungelöscht dauerhaft, nach löschen Verschwand sie erst für ca. 4 Monate, danach nun für ca. 6 Wochen... Hinzu kam nun der Kühlmittel Sensor...

  • Irgendwie klingt das aber schon nach einem Problem mit dem Gasbetrieb bzw. mit dem Umschalten. Das Motorsteuergerät bekommt ja sicher die ganzen Rückmeldungen (Drehzahl, Temperaturen, Lambda usw.), obwohl es selber kein Benzin einspritzt.

    Ich habe da ein generelles Vorstellungsproblem mit unseren 25 Jahre und mehr alten Autos. Irgendwie müsste ja die Gasanlage dem Motorsteuergerät sagen können, dass es jetzt übernimmt und das Motorsteuergerät deshalb die Motorkontrollleuchte nicht ansteuern braucht oder das auch selbst übernehmen. Aber das ist ja sicher tief in dem alten CAN-Bus vergraben und ob da ein Hersteller von Standard-Gasanlagen so tief eingreifen kann?:/

    Vielleicht kommt aus der Ecke auch die Fehlermeldung mit dem Kühlmittelsensor: ich spritze kein Benzin ein und die Kühlmitteltemperatur steigt und steigt. Das ist für das Motorsteuergerät sicher unplausibel.


    Ich halte daher beides für ein möglicherweise ganz normales Verhalten und würde es einfach nur beobachten. Es ist allerdings insofern ärgerlich, dass es mit leuchtender Motorkontrollleuchte keine HU/AU gibt.

netcup.denetcup.de