KYB Stoßdämpfer Erfahrung

Willkommen auf CLK.info (ehem. CLK-Forum.com Was hat sich geändert?) - Bei Problemen wendet Euch bitte per Kontaktformular an den Systemadministrator (z.B. wenn die Aktivierungsmail nicht ankommt - der Account wird dann vom Administrator zeitnah manuell freigeschaltet). Versucht bei eventuellen Login-Problemen aber bitte zunächst Euer Passwort über „Kennwort vergessen“ zurückzusetzen. Viel Spaß auf CLK.info
  • Hi Leute

    Ich habe mal eine Frage zu oben genannten Stoßdämpfer.
    Zuvor waren Bilstein B4 verbaut, deren Aufbau im Grunde sehr simpel war.


    Der Bilstein hatte am oberen Ende der Staubschutzmanschette eine feste Metallplatte (wie eine Art U-Scheibe) welche nach innen gewölt war.
    In der Wölbung saß dann ein Gummipuffer, dann ging es durch das Loch in der Karosserie und von oben nochmal Gummi und Scheibe drüber und dann die Muttern zum festziehen.
    Also simpel und logisch.


    Nun habe ich KYB (oder auch als Kayaba bekannt) gekauft.
    Dabei ist über der Staubschutzmanschette ebenfalls eine feste Platte, dann allerdings einen Metallring, welcher einen Spalt erzeugt.
    Ich habe 2 Gummis (einen dickeren und einen dünneren) 2 Scheiben und 2 Muttern (Kontermutterprinzip) pro Dämpfer.
    Ich habe nun erstmal eine Scheibe über die Kolbenstange, dann den dicken Gummi, dann das ganze durchs Loch und dann den kleineren Gummi, die zweite Scheibe und die beiden Kontermuttern.
    Die erste Fahrt fühlte sich normal an.


    Aber ob das wirklich so sein soll und wo der Sinn darin liegt, das würde mich interessieren.
    Im Anhang mal Bilder dazu wie das aussieht mit diesem Ring, Scheibe, Gummi.
    Über diesen Ring geht jedenfalls nichts drüber. Also weder die Scheibe noch der Gummi.
    Es muss meiner Meinung nach so sein.
    Aber warum macht man das so? Was ist der technische Hintergrund? Warum dieser Abstand mit dem Ring? Warum so ein extrem dicker Gummi (der Bilstein ist wesentlich dünner) und warum nicht eine breitere Auflagefläche für die Scheibe welche da auf dem Ring liegt (statt auf der gesamten Anlagefläche darunter).
    Weiß das jemand? Oder hat das jemand überhaupt schonmal so gesehen?


    PS: Die Frage habe ich an den Kundenservice von KYB Deutschland gesendet.
    Die Antwort von den Kundendienstmitarbeiter war im Grunde "Keine Ahnung frag eine Fachwerkstatt".
    Sowas hab ich auch noch nicht erlebt, muss ich sagen.


    Liebe Grüße Timo

  • Hi Timo,

    Ich habe gerade letzten Samstag Sachs Stoßdämpfer vorne eingebaut. Die sahen ziemlich identisch aus wie das Original, wie ich nach dem Ausbau festgestellt hatte.

    Das Metall vom Stoßdämpfer war auch nach innen gebogen, der eine Gummi passte genau in die Vertiefung. Außerdem hatte der Gummi einen "Rand" von wenigen Millimetern, der um die Kante vom Stoßdämpfer-Rohr herumgeht. Aber oben war der glatt, d. h. er liegt innen voll am Kotflügel an. So ein Spalt: da würde sich doch Straßenschmutz reinsetzen? :(

    Jedenfalls dann durchgesteckt, oben den anderen Gummi und die Scheibe drauf und dann festgezogen und mit der zweiten Mutter gekontert.


    Die Fahrt ging bisher aber nur zurück vom Haus zur Tiefgarage. Deshalb kann ich jetzt noch nicht wirklich etwas zu Unterschieden oder Verbesserungen gegenüber vorher sagen.


    Sobald das Wetter wieder mitspielt, sind die hinteren dran. Da habe ich mir Bilstein B4 gekauft. War aber eher alles eine Frage des Preises und der Verfügbarkeit.


    Viele Grüße

    Klaus

  • Hi


    Ja so wie du das beschreibst mit dem Gummi ist es bei den Bilstein auch. Und nur so kannte ich das bisher.

    Welche Sachs Dämpfer hast du denn verbaut?

    Ich hatte eigentlich auch vor Sachs zu verbauen, aber die 317 356 von Sachs sind gut 4-5cm kürzer als die Bilstein B4 und von daher offenbar nur für tiefergelegte Fahrzeuge sinnvoll.

    Ich hatte die dann zurück gehen lassen und den Kundenservice von Sachs kontaktiert.

    Lustigerweise hat der Typ von Sachs mir geschrieben, das er für mein Fahrzeug keine anderen Dämpfer von Sachs benennen kann.

    Fand ich auch sehr merkwürdig, aber bevor ich nochmal falsche Dämpfer bekomme und das Auto auf der Bühne steht und nicht fahrbereit ist, habe ich dann eben die KYB gekauft, da ich über diese viel positivves gelesen habe.

    Nur finde ich eben den Aufbau sehr komisch.


    Gruß Timo

  • Hi Timo,

    Ja, ich habe auch die Sachs 317 356. Den Karton habe ich noch, aber vom Einbau hatte ich keine Bilder gemacht... :(

    Im Vorfeld habe ich auch so viel Infos wie möglich gesammelt. In einigen Beiträgen hieß es, die Sachs wären härter. Das fand ich eigentlich besser, denn mein CLK320 ist mit dem 6-Zylinder ja doch eher "kopflastig". Deshalb auch vorne und hinten verschiedene bzw. habe ich keinen Wert darauf gelegt, dass rundum dieselben verbaut sind.

    Dass die neuen etwas kürzer sind, ist mir auch aufgefallen. Allerdings bin ich davon ausgegangen, dass die alten nicht mehr so gut dämpfen und der Kolben einfach in der Position stehenblieb, wo er gerade war. Außerdem habe ich ja versucht, den Achsschenkel noch weiter nach unten zu drücken, damit ich die alten Dämpfer gut herausbekomme.


    In der Beschreibung zu den Sachs-Dämpfern heißt es bei mehreren Anbietern: "für Standard- UND Sportfahrwerk". Mich hat das ohnehin irritiert, denn in der Preisliste, die es noch zum Download gibt, gibt es maximal eine "sportliche Abstimmung". Von Sportfahrwerk oder gar Tieferlegung ist dort keine Rede. In der Datenkarte steht auch nichts davon. M. E. gabe es also gar kein Sportfahrwerk serienmäßig zu kaufen.

    Trotzdem war ich unsicher, weil das Auto sonst ein AMG Komplettpaket hat (Felgen, Schweller, Auspuff, ...). Das Auto hätte ja auch nachträglich tiefergelegt sein können, ohne dass es in die Datenkarte eingetragen wurde. :/

    Jedenfalls stand die Spitze der Kolbenstange knapp unter dem Kotflügel. Ich habe das Rad montiert und dann mit dem Wagenheber abgelassen. Auch da habe ich mir aber keine Sorgen gemacht. Die Ecke war ja hochgebockt, das Rad hing in der Luft. Das ist ja nicht der normale Zustand. Außerdem hatte ich zuerst den Gummi vergessen. Damit ich den noch drüber bekomme, habe ich die Stange mit einem Schraubenschlüssel (Hebel) noch reingedrückt. Der Stoßdämpfer war noch lange nicht am Ende, sondern ich konnte den ohne weiteres noch 5 cm zusammendrücken. Die "Ruheposition" entspricht also nicht dem unteren Anschlag. Beim anschließenden Fahren konnte ich wie gesagt auch nichts Nachteiliges feststellen.


    Viele Grüße

    Klaus

  • Hi Klaus


    Sehr interessant.

    Ja also ich war etwas skeptisch mit den kürzeren Sachsdämpfern, denn von der Länge her sah das nicht passend aus.

    Vermutlich sind sie deshalb auch härter, weil du da nun weniger "Dämpfungsweg" hast als andere Dämpfer.

    Aber ok, solange du damit zufrieden bist und es funktioniert.......


    Ich hab jetzt übrigens ein Video von einem W203 in Youtube gefunden.

    Da werden die KYB verbaut. Der Aufbau ist also wie auch auf meinem Bild zu sehen mit diesem Ring, dann eine Scheibe und dann der dicke Gummi.

    Mich würde nur mal interessieren warum man das so macht. Wo ist der technische Hintergrund im Vergleich zu anderen Dämpfern, die diesen Abstandsring nicht haben?


    Gruß Timo

  • Hi Timo,

    Ich könnte mir vorstellen, dass KYB die Stoßdämpfer in gleicher Bauart in größerer Menge fertigt und dann nur die Scheiben und Gummis fahrzeugspezifisch beilegt?

    Und damit die Scheibe da hält, gibt es diesen Ring, wo die Scheibe dann draufpasst. Also so eine Art Baukastensystem. Wahrscheinlich sind die Federwege und Gewichte bei zahlreichen Fahrzeugen so ähnlich, dass es sich nicht lohnt, geringfügig verschiedene Dämpfer zu fertigen.


    Da die alten Dämpfer absolut gleich aufgebaut sind und ich problemlos die alten Gummis auf den neuen Dämpfer hätte stecken können, gehe ich davon aus, dass die original verbauten Stoßdämpfer auch von Sachs waren. Ich habe sie noch in der Garage liegen, ich schaue mal gelegentlich, ob ich darauf noch etwas lesen kann.


    Weniger Dämpfungsweg haben sie meiner Meinung nach auch nicht. Der Zylinder ist eigentlich gleich lang, auch hier sind sie absolut identisch, nur die Kolbenstange war bei den alten Dämpfern eben etwas weiter ausgefahren. Und nach dem Ablassen vom Wagenheber lagen sie ja in Ruheposition genau auf dem Gummi auf, d. h. die neuen Dämpfer waren weder auseinander gezogen noch zusammen gedrückt, wenn das Auto einfach auf den Rädern steht. Ich würde sagen, die Länge ist perfekt auf das Auto abgestimmt.


    Viele Grüße

    Klaus

  • Noch der Vollständigkeit halber: auf den Original-Stoßdämpfern steht die Mercedes Teilenr. und das Herstelldatum auf der Kunststoff-Staubschutzmanschette. Ansonsten konnte ich keine Beschriftung finden, also auch keine Info zu einem OEM Hersteller.

    Aber Machart, Abmessungen, gefühlt auch das Material (Stahl, klar, aber auch der Staubschutz) entsprechen m. E. zu 100 % den Sachs.

  • Hi Klaus


    Nun was die KYB Dämpfer angeht, da könntest du Recht haben.

    Das macht natürlich Sinn, bezüglich der Gummistärke.

    Was den Ring angeht, so sehe ich da eigentlich keinen logischen Sinn, denn man könnte den Ring ja auch weg lassen, und den Gummi direkt oben auf das Ende des Zylinders legen, wie es bei den Sachs oder Bilstein auch ist.

    Aber egal. Es funktioniert soweit und fühlt sich soweit okay an.


    Was die Sachs angeht, so habe ich den wie erwähnt neben den Bilstein 24.100595 gelegt und da waren es eben 4-5cm Unterschied in der Länge.

    Beide waren komplett ausgefahren. War aber nicht nur die Kolbenstange sondern der gesamte Dämpfer.

    Ich häng hier mal ein Bild an. Da sieht man das gut.

    Ist von der Länge her ja ein deutlicher Unterschied zu sehen.

    Also als Ersatz für den Bilstein wäre der Sachs definitiv nicht in Frage gekommen.


    Aber naja, wie gesagt - ist wurscht jetzt. Die KYB Dämpfer fühlen sich soweit gut an und funktionieren.


    Gruß Timo

  • Danke Timo. Hätte ich nicht gedacht, dass es da solche Unterschiede gibt. Wie gesagt habe ich keine Option für ein Sportfahrwerk in der Preisliste gefunden.

    Allerdings könnte es natürlich sein, dass so etwas in der AMG-Ausstattung versteckt ist, die mein CLK ja hat. Oder in der Option mit der 17"-Bereifung, oder...


    Ich hatte in dem Fall Glück und habe die richtigen erwischt. Jetzt bin ich aber gespannt, wie es hinten aussieht. Da habe ich ja auch die Bilstein B4 besorgt. :/

netcup.denetcup.de