Hi Leute
Ich habe mal eine Frage zu oben genannten Stoßdämpfer.
Zuvor waren Bilstein B4 verbaut, deren Aufbau im Grunde sehr simpel war.
Der Bilstein hatte am oberen Ende der Staubschutzmanschette eine feste Metallplatte (wie eine Art U-Scheibe) welche nach innen gewölt war.
In der Wölbung saß dann ein Gummipuffer, dann ging es durch das Loch in der Karosserie und von oben nochmal Gummi und Scheibe drüber und dann die Muttern zum festziehen.
Also simpel und logisch.
Nun habe ich KYB (oder auch als Kayaba bekannt) gekauft.
Dabei ist über der Staubschutzmanschette ebenfalls eine feste Platte, dann allerdings einen Metallring, welcher einen Spalt erzeugt.
Ich habe 2 Gummis (einen dickeren und einen dünneren) 2 Scheiben und 2 Muttern (Kontermutterprinzip) pro Dämpfer.
Ich habe nun erstmal eine Scheibe über die Kolbenstange, dann den dicken Gummi, dann das ganze durchs Loch und dann den kleineren Gummi, die zweite Scheibe und die beiden Kontermuttern.
Die erste Fahrt fühlte sich normal an.
Aber ob das wirklich so sein soll und wo der Sinn darin liegt, das würde mich interessieren.
Im Anhang mal Bilder dazu wie das aussieht mit diesem Ring, Scheibe, Gummi.
Über diesen Ring geht jedenfalls nichts drüber. Also weder die Scheibe noch der Gummi.
Es muss meiner Meinung nach so sein.
Aber warum macht man das so? Was ist der technische Hintergrund? Warum dieser Abstand mit dem Ring? Warum so ein extrem dicker Gummi (der Bilstein ist wesentlich dünner) und warum nicht eine breitere Auflagefläche für die Scheibe welche da auf dem Ring liegt (statt auf der gesamten Anlagefläche darunter).
Weiß das jemand? Oder hat das jemand überhaupt schonmal so gesehen?
PS: Die Frage habe ich an den Kundenservice von KYB Deutschland gesendet.
Die Antwort von den Kundendienstmitarbeiter war im Grunde "Keine Ahnung frag eine Fachwerkstatt".
Sowas hab ich auch noch nicht erlebt, muss ich sagen.
Liebe Grüße Timo